Bearbeiten von „Astypalaia“
aus SkipperGuide, dem Online-Revierführer über die Segelreviere der Welt.
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du sie abspeicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden.
Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version | Dein Text | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
36.5850, 26.4232~ ~[[#Ormos Agrilithi|Ormos Agrilithi]]; | 36.5850, 26.4232~ ~[[#Ormos Agrilithi|Ormos Agrilithi]]; | ||
36.6195, 26.3925~ ~[[#Porto Vathy|Porto Vathy ]]; | 36.6195, 26.3925~ ~[[#Porto Vathy|Porto Vathy ]]; | ||
− | |||
|copycoords=yes | |copycoords=yes | ||
| service=openlayers | | service=openlayers | ||
Zeile 36: | Zeile 35: | ||
'''Sept 2015''': Hafenanlage völllig o.k., kassiert wurde bei uns nur für Strom und Wasser. Gönnen Sie sich eine ruhige Nacht und legen Sie soviel Kette wie möglich!--[[Benutzer:Swann's Way|Swann's Way]] ([[Benutzer Diskussion:Swann's Way|Diskussion]]) 22:08, 15. Okt. 2015 (CEST) | '''Sept 2015''': Hafenanlage völllig o.k., kassiert wurde bei uns nur für Strom und Wasser. Gönnen Sie sich eine ruhige Nacht und legen Sie soviel Kette wie möglich!--[[Benutzer:Swann's Way|Swann's Way]] ([[Benutzer Diskussion:Swann's Way|Diskussion]]) 22:08, 15. Okt. 2015 (CEST) | ||
− | |||
− | |||
=== Ormos Maltezana === | === Ormos Maltezana === | ||
Zeile 46: | Zeile 43: | ||
In den Buchten östlich vom Ormos Maltezana gibt es eine Reihe weiterer brauchbarer Ankermöglichkeiten. '''Achtung:''' im Norden läuft das Ufer teilweise sehr flach aus. | In den Buchten östlich vom Ormos Maltezana gibt es eine Reihe weiterer brauchbarer Ankermöglichkeiten. '''Achtung:''' im Norden läuft das Ufer teilweise sehr flach aus. | ||
− | |||
− | |||
=== Ormos Agrilithi === | === Ormos Agrilithi === | ||
Zeile 60: | Zeile 55: | ||
Allerbesten Schutz hat man im '''Porto Vathy'''. Von Norden kommend fällt ein einzeln stehendes Haus auf, nach der nächsten Huk öffnet sich die - aus der Entfernung schwierig auszumachende - Einfahrt in diese seenartige Einbuchtung, in der sich sehr schnell der Seegang beruhigt. So findet man hier noch vor der eigentlichen Einfahrt in die Bucht genügend geschützten Raum zum Segelbergen. Versorgungsmöglichkeiten gibt es bis auf eine eventuell geöffnete kleine Taverne keine. Man ankert nach Belieben, maximale Wassertiefen betragen circa zehn Meter. Der Ankergrund ist sehr gut. Besonders in der westlichen Einbuchtung sind gerne Fischernetze ausgelegt. Der kleine Ort ist (zumindest war das vor wenigen Jahren noch so) nur per Boot oder einem Zweirad erreichbar. | Allerbesten Schutz hat man im '''Porto Vathy'''. Von Norden kommend fällt ein einzeln stehendes Haus auf, nach der nächsten Huk öffnet sich die - aus der Entfernung schwierig auszumachende - Einfahrt in diese seenartige Einbuchtung, in der sich sehr schnell der Seegang beruhigt. So findet man hier noch vor der eigentlichen Einfahrt in die Bucht genügend geschützten Raum zum Segelbergen. Versorgungsmöglichkeiten gibt es bis auf eine eventuell geöffnete kleine Taverne keine. Man ankert nach Belieben, maximale Wassertiefen betragen circa zehn Meter. Der Ankergrund ist sehr gut. Besonders in der westlichen Einbuchtung sind gerne Fischernetze ausgelegt. Der kleine Ort ist (zumindest war das vor wenigen Jahren noch so) nur per Boot oder einem Zweirad erreichbar. | ||
Vor der kleinen Taverne können 2 bis 3 Boote an einer kleinen Mole bei ausreichender Wassertiefe (ca. 3m) festmachen. | Vor der kleinen Taverne können 2 bis 3 Boote an einer kleinen Mole bei ausreichender Wassertiefe (ca. 3m) festmachen. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Tipps == | == Tipps == |