Diskussion:Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

aus SkipperGuide, dem Online-Revierführer über die Segelreviere der Welt.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Brainstorming GPX-Tracks-Upload)
(Wettervorhersagegebiete)
Zeile 209: Zeile 209:


--[[Benutzer:Peter|Peter]] 11:47, 10. Aug. 2008 (CEST)
--[[Benutzer:Peter|Peter]] 11:47, 10. Aug. 2008 (CEST)
== Wettervorhersagegebiete ==
Habe ich vielleicht auch nur übersehen, deswegen erstmal die Frage: Gibt es hier schon eine Übersicht über Vorhersagegebiete? Das könnte etwas schwierig in der Darstellung sein, weil es manchmal je nach Meterologischen Institut, verschiedene Aufteilungen und Bezeichnungen gibt. Dazu ist mir noch nichts passendes eingefallen. Schreit natürlich nach einer gugl-maps-Anwendung, aber die Amis sind hinsichtlich See noch nicht so weit, so dass man hier wohl selber pinseln müßte.
Abgesehen davon, dass das generell für die Interpretation von Textvorhersagen nützlich sein kann, könnte das auch eine Orientierung für die normierte Bezeichnung des "Seegebiet" in der Navbox bieten. --[[Benutzer:Crefeld|Crefeld]] 01:31, 15. Aug. 2008 (CEST)

Version vom 15. August 2008, 00:31 Uhr

Hier ist Platz für allgemeine Diskussionen über diese Site

Navigationsleiste im Portal Seemannschaft?

Wenn man in den einzelnen Seiten der Seemannschaft blättern will, muss man immer den Zurück Pfeil des Browsers verwenden. Ich denke, es wäre an der Zeit, dass wir eine Naviagationsleiste für rechts oben bekommen, so wie wir es bei den Revierinformationen haben. Wenn ich wüsste wie's geht, hätte ichs schon mal probiert.--Herwart 19:13, 4. Dez. 2007 (CET)

Hallo, den Gedanken hatte ich auch schon kurz gehabt. Wird so langsam sinnvoll :-)
Eventuell müsste man noch über eine sinnvolle Struktur nachdenken, aber das kann sich ja auch langsam entwicklen.
Ich habe einen ersten Versuch auf den Seiten Ablegemanöver und Eindampfen_in_die_Vorspring_beim_Ablegen gestartet, aber vielleicht könnte man die Navigationsleiste etwas smarter gestalten, anstatt nur der üblichen Liste.
Was mir sehr gut gefällt, ist die Navigation bei GPS, man müsste es aber irgendwie für die allgemeine Verwendung umgestalten. Gäbe es hierzu Ideen?
Die aktuelle Navigation lässt sich einfügen, indem man folgenden Code in die Seiten einbaut:
  {{NavigationSeemannschaft|[[oberster Struktur]] > [[Unterstruktur]] > [[...]]}}
Viele Grüße, --Peter 08:11, 5. Dez. 2007 (CET)
Hallo Peter, die Linkbox GPS gefällt mir auch gut, allerdings vermisse ich dann noch die Links zu den übergeordneten Ebenen.
Ich hab mal ein bisschen gespielt und versucht, so was zu basteln. Es steht in Sportbootführerschein Binnen.
Idealerweise bräuchte man drei verschiedene Aufzählungssymbole für übergeordnete, gleichgeordnete und untergeordnete Themen. (Hier der unschöne Versuch mit den Pfeilen, nur zur Demo). Die Punkte könnten dann entfallen. Zur Navigation finde ich das optimal. Ein Nachteil ist evtl. die Größe, wenn alle Ebenen repräsentiert sind.--Herwart 14:52, 5. Dez. 2007 (CET)
Habe mal probeweise Templates für die Seitennavigation für Segelscheine und Portal:Seemannschaft#Manöver angelegt und in die Seiten eingebaut. Was denkt Ihr?
Zur Verwendung: Jede Themengruppe hat ein Navigationstemplate, aktuell sind es Vorlage:NavigationManöver, Vorlage:NavigationAblegemanöver, Vorlage:NavigationSegelscheine. Analog dazu müsste man weitere Templates anlegen.
In die Seiten muss dann nur noch oben z.B.
 {{NavigationAblegemanöver}} 
eingefügt werden.
Viele Grüße, --Peter 14:55, 9. Dez. 2007 (CET)
Mit gefällt das auf den ersten Blick sehr gut. --Erik 15:02, 9. Dez. 2007 (CET)
Ja, sieht gut aus. Mal sehen, wie es sich bewährt.--Herwart 16:44, 9. Dez. 2007 (CET)

@Erik-Leerzeilen

Hallo Erik, es sieht so aus, als hätte ich dir eine Menge Arbeit gemacht mit den Leerzeilen. Ich fand die Seiten ansprechender, wenn nicht alles so eng ist. Sind die Leerzeilen ein Problem? Die Bildergalerien mache ich das nächste Mal gleich richtig. Der Fehler kam von dem Vorschlag, den man erhält, wenn man auf den Button picture gallery klickt.--Herwart 07:51, 11. Nov. 2007 (CET)

Entschuldige bitte, ich hatte nicht daran gedacht, dass das Absicht gewesen sein könnte. Das mit den Leerzeilen war eher so ein Nebenprodukt, sie hatten mich nur bei editieren etwas irritiert, beim lesen aber kaum gestört. Eigentlich ging es mir um die Kategorien, ich habe mir alle Artikel vor genommen, die keine Kategorien hatten. Ich finde es allerdings ohne die Leerzeilen einheitlicher (zu den anderen Artikeln), denn eigentlich soll die Formatierung ja von der Wiki selbst gemacht werden. Kannst Du genau beschreiben, wo Du zusätzliche Abstände gemacht hast/machen würdest? Vielleicht kann man das ja automatisieren, so dass es bei allen Artikeln einheitlich gemacht wird ist? Das kann ich dann gerne anpassen.
Den Vorschlag, der beim Drücken des Gallery-Buttons kommt, den habe ich angepasst. Man wird wohl nur in den wenigsten Fällen einen Link als Bildunterschrift haben wollen. Damit das wirksam wird muss man ggf. STRG+R drücken, um das eventuell im Cache liegende OnlyIfEditing-Skript neu zu landen --Erik 10:05, 11. Nov. 2007 (CET)
Kein Problem-wir lassen es am besten bei der Wiki-Formatierung, dann ist es auch einheitlich, ich wusste das halt einfach nicht.--Herwart 13:19, 11. Nov. 2007 (CET)


Problem mit Google Maps API Schlüssel

Warum muß ich für Seiten, an denen ich die Google Map bearbeitet habe einen neuen API Schlüssel erzeugen? Das ist lästig! Haben andere auch das Problem Was kann man tun? Die betreffende Seite ist nicht mehr zu öffnen!--Hbachmann

Hallo,
um welche Seite handelt es sich? Leider ist beim Server-Umzug ein Problem mit dem Seitencache entstanden, so dass einige Seiten nicht korrekt angezeigt werden. Wenn man in die Browser-Adresszeile die jeweilige url um "?action=purge" ergänzt, sollte das Problem verschwinden.
Ich habe leider auch noch nicht herausgefunden, wie man es global fixen könnte. --Peter 19:30, 21. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Peter,
Ich konnte die Seiten "Mallorca" und "Mull" nicht öffnen. Zumindest auf die Mallorca-Seite wollte ich nach dem Urlaub im Oktober wieder etwas reinschreiben. Die Ergänzung mit "?action=purge" funktioniert tatsächlich, ist aber wohl nur eine Notlösung oder?--Hbachmann 06:40, 22. Aug. 2007 (CEST)
Man kann auch auch den ganzen Cache auf einmal löschen. Das habe ich schon mal gemacht, habe aber gerade nicht parat, wie es geht. Mal sehen, ob ich es vor dem Ablegen noch raus finde. Viele Grüße aus Læsø --Erik 08:13, 22. Aug. 2007 (CEST)
Ich meine jetzt erinnere ich mich wieder... Man kann direkt in der Datenbank die Cache-Tabelle leeren. (Vorher natürlich lieber mal sichern) --Erik 08:41, 22. Aug. 2007 (CEST)
Prima -es funktioniert wieder!--Hbachmann 17:23, 22. Aug. 2007 (CEST)
Das leeren der Cache-Tabelle habe ich auch schon ausprobiert. Aus kurzfristig nicht nachvollziehbaren Gründen hat es aber offenbar nicht geholfen (keine Ahnung, ob aufgrund des Browsercaches oder warum auch immer). Aus diesen Gründen habe ich heute morgen jede Seite einzeln aufgerufen (gut, dass es nur etwas über 600 Artikelseiten gibt) ;-).
Die gute Nachricht ist, dass die Fehlermeldung durch ein "?action=purge" dauerhaft vermieden wird. --Peter 17:35, 22. Aug. 2007 (CEST)
Das mit der Cache-Tabelle kann daran liegen, dass diese nicht immer verwendet werden. Ich habe was gelesen, dass das Caching bei neueren MediaWiki-Versionen auf memcached umgestellt wurde. Wie man den löscht ist mir nicht bekannt (Neustarten sollte natürlich helfen.). Aber wenn es jetzt schon geht ist ja noch besser... --Erik 11:44, 26. Aug. 2007 (CEST)


Jetzt habe ich gerade die Seite "Spanien" geschrieben und kann sie mir nicht mehr ansehen, wegen des fehlenden Google Maps API Schlüssels. Das mit "?action=purge" funktioniert irgendwie auch nicht.--Herwart 07:16, 20. Okt. 2007 (CEST)


Die letzten Tage konnte ich die Seite "Lewis" wegen des Schlüssels nicht öffnen. Jetzt habe ich bei Einstellungen > Verschiedenes > Seitencache deaktivieren ein Häkchen gemacht und jetzt klappt es wieder.--Herwart 06:05, 19. Nov. 2007 (CET)

Austausch über Vercharterer

Frühere Diskussionsbeiträge: siehe Archiv

Zusammenfassung früherer Beiträge:

  • Vorschlag: Austausch über Vercharterer
  • Probleme: Gefahr von Schleichwerbungm Juristische Problematik klären (üble Nachrede), Unterschiedliche Einschätzungen von Qualität
  • Alternativvorschläge: Checklisten, Links zu Chartermöglichkeiten, Allgemeingültige Aussagen (Bootspflegeniveau), allgemeine Infos zum Chartern (Skippereinweisung in Schottland, Unterschrift auf Chartervertrag in Griechenland vor Ort)
  • Möglichkeiten der technischen Umsetzung:
1. Vercharterer-Artikel und persönliche Erfahrungen
2. Punkt-Bewertungs-System a la eBay
3. Strukturierer Kriterienkatalog
  • Allgemeinens Problem: Nutzerzahl noch zu gering für repräsentative Einschätzungen

--> mittelfristig das Thema nochmal hervorholen


Themenartikel?

Sollen auf der Website auch Artikel Platz finden, die nicht dem Gedanken eines Reiseführers für Segler folgen, sondern allgemeingültige Ratschläge oder Hinweise geben, die je nach Revier auch vom Reisezielartikel referenziert werden? Beispielsweise

  • Tidennavigation (alle haben es gelernt, nur ein paar Friesen können sie)
  • Wattnavigation (mit und ohne trockenfallen)
  • Chartervorbereitung ("...und Karten werden schon an Bord sein")
  • Törnvorbereitung ("...und notfalls hängen wir halt die Angel raus")
  • Regattavorbereitung Transocean ("was ist ne Special Regulation?")
  • Regattavorbereitung Dayrace ("... und die Toilette bleibt an Land")
  • Sicherheitseinweisung ("wieso brauche ich bei Feuer ne Rolle?")
  • Wettervorhersage (ohne Hahn auf dem Mist)
  • Sturmroutine ("...und den Kübel bitte nach Lee, Danke")
  • Wachplan ("wir sind doch nicht beim Militär!")
  • Nachtsegeln (oder: was macht der Weihnachtsbaum in der Nordsee?)

--Crefeld 18:56, 26. Feb 2006 (CET)

Macht langfristig sicherlich Sinn, mit Bora und Scirocco fängt es ja schon an. Allerdings sollte es nicht im Fokus stehen, damit sich die Energie auf die eigentlichen Artikel konzentrieren kann. Schwierig ist auch, diese Themen von den Artikeln heraus zu referenzieren. Eigentlich ist hierfür ein separater Einstieg erforderlich.
Wir sollten auch einen separaten Namensraum dafür vorsehen, zum Beispiel "Lexikon:" (oder hat jemand einen passenderen Namen?) --Peter 10:39, 27. Feb 2006 (CET)
Ob man dafür eine gesonderte Nomenklatur kreieren soll, weiß ich nicht. Technisch fällt mir grad kein Grund ein, bin aber auch kein erfahrener Wikianer. Zunächst würde ich es rein redaktionell über eine eigene Navigationsstruktur organisieren und zugänglich machen mit einer hierarchisch flachen Sammlung an Artikeln mit nem einzelnen Link "Seemannschaft" (oder ein weniger ausgelutschtes Stichwort :-) auf der Hauptseite. Letztlich kann das kein Sailtraining und keine Ausbildung ersetzen, soll aber als Anregung und Unterstützung für eigene Planungen nützlich sein. Halt das, was einen Fahrtensegler auch nach dem 10. Törn noch interessieren könnte. Aus dem "Reiseartikel" heraus werden sicher nur manche Artikel referenziert werden. Vielleicht "Ankern im Strom" in den Beschreibungen von Tidenrevieren oder "Wattnavigation" in den Beschreibungen einzelner Abschnitte der Nordsee, aber ansonsten eher unabhängig. Wenn sich mal eine Lösung hinsichtlich Charterunternehmen herauskristallisieren sollte, kann man das sicher auch mit Chartervorbereitung verknüpfen, aber das dürfte dann eh keine große Sache sein. --84.152.61.246 02:02, 28. Feb 2006 (CET)
Die Schaffung eines eigenen Namensraumes hat den Vorteil, dass eine deutlich sichtbare Trennung zwischen Kernartikeln (Revierinfos) und zusätzlichlichen Artikeln. Es dürfte auch die Verwaltung vereinfachen. Letztendlich ist dieser Aspekt aber sekundär, weil man es irgendwann später auch noch einfach umbenennen kann. --Peter 18:01, 28. Feb 2006 (CET)
Themenartikel gibt es jetzt unter Portal:Seemannschaft :-) --Peter 08:54, 19. Mai 2006 (CEST)

Binnenreviere auf Skipperguide?

(verschoben aus Diskussion:Impressum)

Hi Peter, "Skipper"-Guide klingt nach einer Community für Fahrtensegler - oder sind hier auch alle Binnenreviersegler angesprochen, egal ob zum Baden oder auf Regatta ? gruß Roswitha 12:20, 28. Jan 2006 (CET)

Grundsätzlich kann sich jeder Segler angesprochen fühlen. Da gleich als erstes der Wunsch nach einer Binnen-Kategorie aufkam und sie prompt eingefügt wurde, besteht ja Bedarf. Ich finde das gut und bin vor allem gespannt, welche Richtung wir der Site geben und welches endgültige Profil sich herausarbeitet.--Peter 15:29, 28. Jan 2006 (CET)


Übersichtlichkeit der Navigationsstruktur

Hat jemand Ideen, wie man die Navigationsstruktur übersichtlicher gestalten könnte? Ich denke dabei zum Beispiel an die Seite Mittelmeer - um von dort zu einem Revier wie Ägäis zu kommen, muss man viel scrollen, der eigentliche Link geht ein bisschen unter. Wie könnte man - ganz pragmatisch - dafür sorgen, dass die relevanten Unterlinks sichtbarer und erkennbarer werden? --Peter 10:43, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich seh das Problem grad nicht. Es gibt unter Mittelmeer ein Inhaltsverzeichnis mit den Eintrag Ägäis und im übrigen kann man auch direkt "Ägais" ins "Suche"-Feld eintippseln.
--S/Y Immigrant Song 13:53, 26. Okt 2006 (CEST) Ideal wäre natürlich eine grafische Einstiegsseite zu den Revieren anhand derer man schnell zum Wunschrevier kommt. Allerdings dürfte es eine gewisse Herausforderung sein das innerhalb der Wiki-Struktur zu tun.

Meiner Meinung nach dominiert derzeit die Navigation nach Seegebieten zu sehr. Das liegt wohl an unserer Begeisterung an der Seefahrt. Wir beschreiben jedoch in unseren Artikeln nun mal nicht die See, sondern das Land (Häfen, Buchten etc.). Seegebiete sind oft nicht klar definiert und schon gar nicht streng in hierarchischen Kategorien strukturiert. Bei den politischen Einteilungen der Länder ist dies jedoch der Fall. Diese politische Struktur sollten wir uns auch für die Navigation auf unserer Seite zunutze machen. Die Navigation nach Ländern ist bisher völlig vernachlässigt worden. Ich habe versucht, dies mit der Seite Spanien etwas nachzuholen. Ich denke dabei an eine politische Durchstrukturierung wie Land > autonome Region > Provinz. Das ist klar zu definieren, übersichtlich und man findet sich leicht zurecht, nichts erscheint doppelt (wie bei Mittelmeer > Gibraltar). In der linken Navigationsleiste sollten unbedingt Länder als Navigationsstruktur dabei sein. Das Menue "Werkzeuge" könnte man vielleicht auf einen Link beschränken, das benutzen sowieso nur die Autoren.--Herwart 07:06, 20. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, ich denke, die Länder stärker in den Vordergrund zu bringen, ist keine schlechte Idee. Bezüglich der Navigationsleiste müssten wir allerdings überlegen, welche Länder wie dort aufgeführt werden sollten (alle aufzuführen dürfte schwierig werden). Ich habe bei der Gelegenheit auch mal paar Länderlinks im Mittelmeer-Artikel ergänzt.
Bezüglich der politischen Strukturierung: Wenn man es durchhalten kann, ist es eine gute Sache. Ich habe es u.a. bei den England-Artikeln versucht, erfordert natürlich mehr Aufwand bei der Pflege der Informationen. --Peter 09:57, 20. Okt. 2007 (CEST)
Was sind denn hier für Landratten unterwegs? ;-)
Mal im Ernst: Eine Navigation nach Seegebiet sollte immer den Vorrang haben, solange man nicht über Binnenreviere spricht. Das ist einfach ne Frage des sachlichen Zusammenhangs. Wenn ich über einen Hafen an der französischen Riviera lese, dann interessieren mich keine Revierinfos über Tidennavigation im Kanal, nur weil beide Reviere zufällig an Frankreich grenzen. Auch die mittleren Sturmwellenhöhen in der Biskaya werden keinen Balearensegler interessieren, nur weil beides an Spanien grenzt. Dagegen interessieren mich allgemeine Informationen über HELCOM als Segler in Polen genauso wie in Deutschland oder Schweden. Grundsätzlich schließt das eine ja das andere nicht aus, wenn man bedenkt, dass einem durch konsequente Anwendung von Kategorien genau sowas erreicht werden könnte. Aber das Primat sollte für den Seefahrer immer die Sicht von See aus sein. Schließlich kommt man von jedem Meer zu jedem Meer auf dem Seeweg, wohingegen man nur die wenigsten Kontinente auf dem Landweg erreicht: [1] --Crefeld 16:14, 16. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Crefeld, den Vorwurf einer Landratte kann ich gut verschmerzen, denn ich befinde mich mit meiner Ansicht in guter, teilweise prominenter Gesellschaft. Ein Griff hinter mich in mein Bücherregal bringt einen Schwung von Revierführern hervor, die ich an Bord nicht brauche, weil ich nie dort gewesen bin. Da lese ich Titel wie: Korsika, Sardinien, Elba von Böhm und Röhring; Die Kanarischen Inseln und Madeira von Klaus Rhein; Türkische Küste von Radspieler und das Länderlexikon für Fahrtensegler von Jimmy Cornell (um nur einige zu nennen). Alle Autoren von Revierführern beschreiben Länder und keine Seegebiete. Hast du schon mal einen Revierführer "Utsira" oder "Fischer" gesehen? Würde wohl auch niemand kaufen oder?
Dein Artikel über Oban hat mir übrigens total gut gefallen. Falls dir meine Ergänzungen nicht gefallen, mach sie einfach wieder weg.
Hast du schon mal versucht, die Seite "Oban" über das Seegebiet (Atlantik, der ist groß) zu finden? Es geht nur über Schottland!--Herwart 07:10, 18. Apr. 2008 (CEST)
Njet, nix da, solange nicht grober Unfug da steht, wird da nichts gelöscht.
Das Seegebiet ist eigentlich das der Inneren Hebriden und da steht generell zuwenig drin. Der Artikel "Schottland" grenzt derzeit an Themaverfehlung, weil er sich nahezu auf die Hebriden reduziert. Firth of Forth, Aberdeen, eigentlich die ganze Ostküste, selbst die Clyde-Mündung - alles Fehlanzeige.
Das ist aber gar nicht der Punkt. Die Frage ist doch, was ich mit der Seitennavigation erreichen will. Wenn ich einen Ort suche, dann gibt es dafür ein "Suche"-Feld an prominenter Stelle auf jeder Seite. Wenn man da nichts findet, wird man gleich direktemang auf die Volltextsuche geführt. Das ist also bereits abgedeckt. Ich denke eigentlich eher über die Frage nach, was einen denn typischerweise interessiert, wenn man mal bei dem Ort gelandet ist. Da fallen mir ad hoc drei Themen ein:
1.) Welche anderen Orte / Häfen gibt es als nächste Anlaufpunkte?
2.) Welche generellen Revierinformationen gibt es für Seefahrer?
3.) Welche touristischen Informationen gibt es zu dem Land, zu dem der Ort gehört?
Bei der Bewertung der Wichtigkeit dieser drei Fragen fällt in meinen Augen Punkt 3.) als erstes hinten runter. Was wie gesagt, nicht so wichtig wäre, wenn man konsequent mehrdimensionale Kategorisierung betreiben würde. Dann könnte man über einen Klick auf eine Kategorie alle zugehörigen Artikel gelistet bekommen. Derzeit wird das teilweise über Kategorien und teilweise über Artikel gemacht und letzteres hat den Nachteil einer recht mühsamen, da manuellen Pflege. Und alles was mühsam ist, wird nicht gemacht. Und DANN ist die Beschränkung auf eine Navigationsform sicher angebracht und DANN würde ich die Navigation nach Seerevier bevorzugen, auch wenn dabei obiger Punkt 3.) de facto untern Tisch fällt.
BTW: Ich habe hier übrigens keinen Revierführer "Schottland", wohl aber vier Imray-Pilots, von denen einer zum Beispiel "Western Isles" heißt. Und daneben steht "Adria". Es gibt also auch bei gedruckten Revierführern verschiedene Formen der Begriffsbildung bei der Zusammenstellung von Häfen und Revieren. Selten sind hingegen Revierführer im Sinne von "alle französischens Häfen von Calais bis Marseille. --Crefeld 00:13, 20. Apr. 2008 (CEST)

Extension zum Anzeigen von Häfen in der Nähe

Ich habe mich mal an einer Erweiterung probiert, die die Häfen in der Nähe eines bestimmten Punkte anzeigt. Hier ist eine kleine Beschreibung dazu Benutzer:Erik/Extension:Häfen in der Nähe. Was haltet ihr davon? Können wir das installieren? --Erik 23:19, 2. Mär 2007 (CET)

Hi Erik, ich habe es versucht, erhalte aber die Meldung "Parse error: syntax error, unexpected T_OBJECT_OPERATOR in /hp/aa/ac/dm/www/mediawiki/extensions/NearbyPlacesExtension.php on line 87" - scheint tatsächlich nur mit PHP5 zu klappen.
Die andere Frage ist: das Tool berechnet die Luftlinie, oder? Das ist in meinen Augen eher irreführend, weil die Strecke über Land für Segler weniger relevant ist. Streng genommen müsste man die Distanzen manuell pflegen, was natürlich ein gewisser Aufwand ist. --Peter 15:26, 3. Mär 2007 (CET)
Wenn das Script schon mal bis Zeile 87 läuft, dann scheint das fast alles zu gehen. Ich vermute mal, dass es an den aufeinander folgenden Dereferenzierungen der Pointer liegt. Ich werde mal sehen, wie ich parallel ein php4 installiert bekomme, um das zu debuggen.
Die Frage mit Entfernungsanzeige habe ich mir auch gestellt. In der Tat wird Luftlinie berechnet. Das es über See durchaus weiter sein kann steht außer Frage. Allerdings ist es meines Erachtens sehr schwer eine andere Angabe zu ermitteln. Neben nicht vorhandenen digitalen Kartenmaterial zur Berechnung des Seeweges spielen da aber auch viele andere Faktoren rein, die man gar nicht vor wissen kann. Neben Tiefgang (z.B. Small Craft Channel bei der Ansteuerung von Porthmouth) und Masthöhe (Nicht jedes Schiff kommt über jede Barre, nicht jeder Segler passt unter jede Brücke durch) hängt das auch von dem Anwendungszweck ab. Wenn ich einen Hafen suche, in dem ich mein trailerbares Schiff zu Wasser lassen kann wird mich zum Beispiel eher interessieren, wie weit die Streck über Land ist. Auch müsste man aktuelle Änderungen mit Einfließen lassen. Wenn zum Beispiel wir letztes Jahr die Rügendammbrücke eine Zeit gesperrt ist, ist die Entfernung von Stralsund nach Greifswald eine deutlich andere, als wenn man da durch kommen würde. Insofern ist die Angabe der Luftlinie dann noch das einfachste computernutzbare Kriterium. Jedenfalls kann man sich so erst mal einen schnellen Überblick verschaffen. Die Details muss man dann sowieso jeder in der Seekarte in Abhängigkeit von den weiteren Bedingungen für sich selber fest stellen. Mann könnte natürlich auch die Entfernungsangaben weg lassen, um Missverständnissen vorzubeugen. Die Entfernungstabellen von Hand zu pflegen halte ich jedenfalls für nicht praktikabel und noch irreführender. Die Angabe 'Luftlinie nach Mittelbreitenverfahren', die man vielleicht auch immer klein mit runter schreiben sollte, ist auf jeden Fall klarer, als gezirkelte Entfernungsangaben mit Parametern, die nicht auf jeden Fall zutreffen. Wer weiß schon mit welchen Sicherheitsabständen unter welchen Bedingungen welcher Skipper plant.
--Erik 17:09, 3. Mär 2007 (CET)
Zur Entfernungsfrage: Die Luftlinienangaben sind tatsächlich irreführend. In besseren Revierführern gibt es Distanztabellen ähnlich derer, die vielleicht dem einen oder anderen aus dem Straßenatlas bekannt sind. Das ist nicht schlecht, aber eben auch aus einem Navigationssystem und nicht aus GPS-Daten ermittelt. De facto interessiert eh nicht, wie weit der nächste Hafen weg ist, sondern nur, ob er in halbwegs erreichbarer Nähe liegt. Ein Kompromiß könnte sein, eine Liste der Häfen ohne Angabe der Distanz zu erstellen, die z.B. unter 50 nm Entfernung Luftlinie liegen. Die eigentlich relevante, zeitliche Distanz kann eh nur der Navigator ermitteln (Kreuzkurs vs. Raumschots).--87.174.6.48 01:57, 5. Mär 2007 (CET)
Die Umstellung war dann doch nicht so einfach wie gedacht. Ich habe jetzt mal eine neuer Version auf die Seite gestellt. Die habe ich auch mit PHP 4.4.4 getestet. Scheint so weit zu laufen. --Erik 21:14, 4. Mär 2007 (CET)
Das Charmante an der orthodromen Entfernungsangabe ist, dass sie ein sehr gutes Hilfsmittel zur ersten groben Orientierung ist (und by the way: für Wochenendtörns u.ä. sind die Unterschiede zur Loxodromen nicht wirklich erheblich). Ganz großer Pluspunkt: man kann die Aufstellung automatisieren. Und das ist ein Punkt, der im SkipperGuide - je mehr er so erfreulich wächst - immer wichtiger werden wird. Kurz zusammengefasst: ich finde Luftlinienangaben sehr hilfreich, ich fände auf Dauer sogar noch eine Richtungsangabe erstrebenswert.
Es sollte klar sein, dass die Beschreibungen an dieser Stelle niemals die navigatorische Tagesarbeit übernehmen können.
An Erik: was ist mit "Luftlinie nach Mittelbreitenverfahren" gemeint (ich kann es mir zwar fast denken (letztendlich doch eine Orthodrome, nur mit Auswahlpunkt für einer Kursangabe?), würde es jedoch gerne genau wissen...)?
Leider mit zu wenig Fachwissen, sonst würde ich mich in der weiteren Entwicklung dieser Angelegenheit auch noch einmischen wollen, --fisch 00:00, 6. Mär 2007 (CET)
Das Mittelbreitenverfahren berechnet die Entfernung und den Kurs mit Hilfe eines loxodromischen Dreiecks. Den Kurs (Luftlinie) erhält man dabei auch. Für weiter Strecken wäre es aber sicherlich sinnvoll orthodromisch zu rechnen. Ich habe die Formeln dem SHS-Buck von Kumm/Lübbers/Schulz entnommen. Sie sind aber auch in der Formelsammlung Navigation und den Nautischen Tafeln und Formeln (beide DSV-Verlag) enthalten. Ich werde sie mal auf der Seite zur Extension noch man vermerken. --Erik 00:29, 6. Mär 2007 (CET)
Luftlinienangaben sind besser als gar nichts, allerdings kenne ich es auch von Revierführern, dass dort tatsächliche Entfernungen angegeben sind - daher ist die Verwechslungsgefahr durchaus vorhanden und optimal wären natürlich die tatsächlichen Entfernungen für die Törnplanung ("welche Marinas kommen für einen n-Stunden Trip als Ziel in Frage?"). Man müsste zumindest dafür sorgen, dass es deutlich genug herauskommt. Also irgendwie im Layout hervorheben.
Ich sehe aber noch ein weiteres Problem:
die Performance kann ein echtes Problem werden. Hinter dem Zugriff auf den GoogleEarthExport steht eine recht komplexe Query, welche früher oder später die Datenbank in Bedrängnis bringen wird. Vor allem, wenn bei jedem Seitenabruf die Abfrage erfolgt. Das php-Script dürfte ähnliche Probleme bereiten, wenn jedesmal das kml geparst werden muss.
BTW: ich komme leider frühstens am Sonntag dazu, das Skript zu installieren, da ich wiedermal die Woche in der Schweiz bin und auf meine Infrastruktur verzichten muss.
Viele Grüße, --Peter 12:19, 6. Mär 2007 (CET)
Jupp. Das mit der Performance ist in der Tat kritisch. Momentan geht es noch recht schnell, da es noch nicht viele Häfen sind, aber hoffentlich schon bald werden es ja viel mehr sein. Ich habe mir dazu auch schon Gedanken gemacht. Folgende Ideen sind mit schon gekommen:
  • 1. Die Rechnerei in dem Skript kann an einer Stelle noch optimiert werden.
  • 2. Ich weiß ja nicht, wie der GoogleEarthExport derzeit realisiert ist, aber wenn die Daten in der Datenbank in einer eigenen Tabelle vermerkt wären, dann wäre die Abfrage deutlich schneller und effizienter. Man könnte das dann so realisieren, wie die Suche bei der Wikipedia. Es wird dort nicht in der Datenbank gesucht, sondern in einem speziellen Suchindex, der in regelmäßigen Abständen neu erzeugt wird. Dafür läuft ein Skript, welches 1.5 Tage braucht, um den Index aus dem Datenbankdump zu erzeugen. Es läuft einfach in einer Endlosschleife. Das GoogleEarthExport-Skript könnte so ähnlich arbeiten. Es könnte in regelmäßigen Abständen (abhängig von der Änderungsfrequenz 1/Tag, 1/Stunde oder) die Tabelle neu erzeugen.Ist das vielleicht jetzt schon so realisiert? Bei Aufruf der Daten müsste dann nur die Tabelle entsprechend formatiert an den Browser geschickt werden. Andere Skripte, die die Daten Nutzen wollen, können die dann auch von dort abrufen. Mein Skript zum Beispiel könnte dann einfach per SQL alle Daten abfagen, die innerhalb eines geographischen Bereichs liegen und würde somit erheblichen Aufwand für das Rechnen und Parsen, sowie das Erzeugen der kml-Datei mit Hilfe des GoogleEarthExport sparen.
  • 3. Man könnte die Tabellen über einen bot erzeugen lassen, den man in regelmäßigen Abständen startet und der die Tabellen statisch erzeugt und in die Seite einfügt. Mit so etwas habe ich mich allerdings noch nicht beschäftigt. Es gibt da aber in der Wikipedia einen ganzen Haufen Beispiele. Bots, die zum Beispiel typische Rechtschreibefehler automatisch korrigieren, oder aus dem Artikel automatisch das Geschlecht ermitteln und den Artikel dann der Kategorie Mann oder Frau zuordnen. Es gibt auch fertige Routinen, die einem den Text eines Artikels liefern und nach der Modifikation über Bearbeiten in die Seite einfügen.
--Erik 13:06, 6. Mär 2007 (CET)

Liste aller Naturhäfen

Ich habe gesehen, daß nicht nur ich zahlreiche Naturliegeplätze eingefügt habe, wozu ja auch gute Ankerbuchten gehören. Die sind aber so ohne weiteres aus der bisherigen Systematik als solche nicht zu erkennen. Ich trage mich daher mit dem Gedanken, eine Spezialseite "Naturliegeplätze" aufzumachen, die in Listenform ausschließlich Links zu deren eigentlichen Seiten enthalten soll. Das ganze sollte möglichst nach Ländern gegliedert sein oder gar Kontinenten (z.B. Amerika).

Leider habe ich keine Ahnung, wie man sowas bewerkstelligt und vor allem, wo in der Gesamtsystematik hierfür ein guter Platz wäre. Gute Vorschläge hierzu sind willkommen bis hin zu einer fertig gestalteten Grundstruktur, die ich dann nur noch füllen muß.

Ich würde vorschlagen eine Kategorie Naturliegeplatz einzufügen. Dazu musst Du einfach nur in jeden betreffenden Hafen den Link [[Kategorie:Naturhafen]] einfügen. Alle die Häfen, die die entsprechenden Kategorie haben werden dann auf der Kategorieübersichtsseite aufgelistet (zum Beispiel: Kategorie:Adria). Diese kann mit [[:Kategorie:Naturhafen]] dann an beliebiger Stelle in der Wiki verlinkt werden und auch mit beschreibenden Text versehen werden. Das hat den Vorteil, dass die Seite dann nicht immer von Hand nachgeführt werden muss. Vorher sollte man jedoch noch mal kurz überlegen, welche Bezeichnung für die Kategorie die am besten geeignete ist. Spontan hätte ich das zum Beispiel Buchten genannt oder ist das noch was anderes als ein Naturhafen? --Erik 12:58, 5. Sep. 2007 (CEST)
Es gibt bereits die Kategorie Kategorie:Ankerplatz. Wäre das vielleicht äquivalent zu Naturhäfen? Oder ist Naturhafen eine Spezialform von Ankerplätzen?
Was natürlich noch offen bleibt, ist die Sortierung nach Ländern. Leider bietet Mediawiki ja nicht an, nach mehreren Kategorien gleichzeitig zu filtern, aber dass kriegen wir vorerst auch zu Fuß hin, wenn nötig. --Peter 13:11, 5. Sep. 2007 (CEST)

Also, "Naturhafen" ist eigentlich ein Oberbegriff, unter den natürlich auch die "Ankerplätze" oder "Buchten" fallen. Dazu gehören dann noch die von mir so geschätzten Anlegemöglichkeiten in freier Natur, also mit Heckanker und zwei Vorleinen an Bäume irgendwo in den Schären. Gemeinsame Merkmale: Keine landseitige Infrastruktur, keine Versorgung, keine Gebühren. Das alles sollte man zusammenführen, damit sowohl der Menschenscheue als auch der Gebührenscheue als auch der Lärmscheue genauso wie der Naturfreund auf einen Schlag das findet, was er sucht. --Pintailskipper 18:58, 5. Sep. 2007 (CEST)

"Naturliegeplatz"-Kennzeichnung finde ich gut! Laufen wir doch selbst - wann immer es geht - eher die untrubeligen Plätze an.
Wirklich schade, dass man nicht "quer" filtern kann. Ich werde mich mal sukzessive mit den griechischen Gewässer befassen und sie entsprechend kategorisieren, und zwar wohl gleich in eigenen Unterkategorien. Hier ergibt sich gleich eine weitere Situation, weil hier die Inseln als Artikel geführt sind und nicht die einzelnen Liegeplätze. Es stellt sich die Frage, ob man ein entsprechendes Symbol einführen kann/soll, das man an die jeweilige Detailbeschreibung anfügt. Das führt weiterhin zu der Frage, wie genau ein "Naturliegeplatz" definiert ist, bzw.: wo da die Grenzen sind. fisch 11:50, 7. Sep. 2007 (CEST)
Und das mit dem Kategorisieren lasse ich gleich mal wieder sein, weil ich zum einen aus welchen Gründen auch immer z.Zt. keine neue Kategorie erstellen kann, zum anderen bei einem ersten Überfliegen feststellte, dass fast alle GR-Artikel Naturliegeplätze o.ä. aufweisen (können) - das Ganze wäre also eher ein Doppler. fisch 12:16, 7. Sep. 2007 (CEST)

Brainstorming GPX-Tracks-Upload

Hallo zusammen!

vor einiger Zeit kam die Frage auf, ob man nicht den Upload von GPS-Tracks ermöglichen sollte, um Törn in Google Earth/Google Maps zu visualisieren. Im Prinzip ein interessantes Feature, nur weiß ich nicht, ob und wie man das in SkipperGuide integrieren könnte.

Gibt es hierzu Ideen?

Viele Grüße,

--Peter 11:47, 10. Aug. 2008 (CEST)

Wettervorhersagegebiete

Habe ich vielleicht auch nur übersehen, deswegen erstmal die Frage: Gibt es hier schon eine Übersicht über Vorhersagegebiete? Das könnte etwas schwierig in der Darstellung sein, weil es manchmal je nach Meterologischen Institut, verschiedene Aufteilungen und Bezeichnungen gibt. Dazu ist mir noch nichts passendes eingefallen. Schreit natürlich nach einer gugl-maps-Anwendung, aber die Amis sind hinsichtlich See noch nicht so weit, so dass man hier wohl selber pinseln müßte. Abgesehen davon, dass das generell für die Interpretation von Textvorhersagen nützlich sein kann, könnte das auch eine Orientierung für die normierte Bezeichnung des "Seegebiet" in der Navbox bieten. --Crefeld 01:31, 15. Aug. 2008 (CEST)