Helgoland: Unterschied zwischen den Versionen

aus SkipperGuide, dem Online-Revierführer über die Segelreviere der Welt.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Freifunk)
(Wetterschutz und Toilettencontainer)
Zeile 108: Zeile 108:




WC, Dusch- und Waschgelegenheit befinden sich im Keller des ehemaligen Hafenrestaurants "Marinas". Die Räume sind nach Geschlecht getrennt, das Duschen erfolgt ohne Sichtschutz.
[[Bild:Toilettencontainer.jpg|left]]WC, Dusch- und Waschgelegenheit befinden sich im Keller des ehemaligen Hafenrestaurants "Marinas". Die Räume sind nach Geschlecht getrennt, das Duschen erfolgt ohne Sichtschutz.
Corona-bedingt ist die Benutzung nur eingeschränkt möglich.
Corona-bedingt ist die Benutzung nur eingeschränkt möglich.


Das Gebäude wurde 2014 einer anderen Nutzungen zugeführt.
Das Gebäude wurde 2014 einer anderen Nutzungen zugeführt.
Es wurde ein Wetterschutz-Gebäude, sowie 2022 zwischen der Feuerwehr und dem Schiffsausrüster Rickmers für alle Gäste ein Toiletten-Container aufgestellt.





Version vom 3. Juli 2022, 18:39 Uhr



Helgoland ist die zentrale Insel in der Deutschen Bucht.

Die Karte wird geladen …

Ansteuerung

Hier ein 5-Minuten YouTube-Video "Helgoland für ortsfremde Wassersportler"


Die häufigste Ansteuerungs-Richtung, die hier beschrieben wird, erfolgt von NE über SE bis SW.

Langsam fahrende Sportboote sollten unbedingt mit dem Tidenstrom aus den Gatten, Prielen und Flüssen ausfahren, dort ist der Gewinn an Geschwindigkeit am Größten.

  • Von SE aus der Elbe kommend kreuzt man das Fahrwasser spätestens, wenn der Anliegerkurs von etwa 300° möglich wird. Das ist ungefähr bei "Bk. C" und vor dem Gebiet (etwa zwischen den Tonnen "Elbe Racon" und Verbindungslinie "1" - "2"), dessen Queren verboten ist.

Wenn die Sicht sehr gering ist, könnte man "Cuxhaven Elbe Traffic" auf Kanal 71 oder direkt "Scharhörn-Radar" auf Kanal 18 anrufen und sich beraten lassen.

Der Ankerplatz "Außenelbe Reede" bleibt dann knapp an Bb.

Der Kurs kann direkt auf die Hafeneinfahrt gelegt werden. Die Tonne "Düne-S" bleibt knapp an Stb. Die grüne Tonne "1" darf an Bb bleiben, das das NSG der Düne, im Gegensatz zu dem der Insel, befahren werden darf.

  • Aus mehr südlicher Richtung kommend (Weser, Jade), empfehle ich sehr, auf die Großschifffahrt zu achten, die auf unterschiedlichsten Kursen unterwegs ist.

Die Ansteuerungstonne "Helgoland-O" und die weiteren roten Tonnen bleiben - und müssen (Naturschutzgebiet "Helgoländer Felssockel", Befahren verboten!) auf direktem Kurs an Bb bleiben.

Der Tidenstrom setzt in diesem Bereich quer, das ist aber in idealer Weise an der Richtfeuerlinie Düne, welche mit 20° angesteuert wird, zu erkennen.

  • Um aus SW-licher Richtung nach Helgoland zu fahren, z. B. von den [Ostfriesischen Inseln], muss man zunächst das Verkehrstrennungsgebiet "Terschelling-Deutsche Bucht" überwinden. Entweder durch rechtwinkliges Queren - oder durch Umfahren (etwa 2 Kabel östlich der "TG 9/Weser 2") passieren.

Dann steuert man die Tonne "Helgoland-O" an. Es gilt das im vorigen Absatz dazu genannte.

  • Aus Osten kommt man von Meldorf/Büsum über die Süderpiep. Diese hat kaum Verkehr und auch auf See quert nur selten ein Dickschiff.

Ich empfehle, die Tonne "Düne S" knapp an Stb anzusteuern und von dort direkt die Hafeneinfahrt. Vom Tiefgang und der Gesetzeslage ist es aber auch möglich, die Tonne "Düne S" zu schneiden.

Die NW-Zufahrt zwischen den Untiefentonnen "Sellebrunn-W" und "Nathurn-N" hatte früher eine Lateralbetonnung (rot an Bb, grün an Stb), nun aber sind auch diese Tonnen Untiefentonnen mit entsprechenden Toppzeichen. Ich würde trotz Betonnung und guter Wassertiefe diesen Weg nicht nehmen - oder nur bei segeltaktischer Erfordernis.

Vielmehr würde ich auch aus dieser Richtung die Düne an Stb lassen und wie im vorigen Absatz beschrieben verfahren.

Gezeiten

Helgoland ist Referenzort für die Gezeitenstromkarten des BSH und Bezugsort für die Hoch- und Niedrigwasser an der deutschen Nordseeküste von der Tonne "Lister Tief" bis nach Pellworm. Der mittlere Tiedenhub beträgt in Helgoland 2,4 m. Helgoland als Bundesschutzhafen ist 24h anzulaufen.

Die per XTide berechneten aktuellen Gezeiten von Helgoland können hier herunter geladen werden, die 7-Tages-Gezeiten gibt es beim BSH. Beide unterscheiden sich nach einer ersten Sichtung um max. 10 min und max. 20 cm Tiedenhub.

Gut, übersichtlich und mit manchen wertvollen weiteren Informationen gespickt finde ich (Skiirskott) den Gezeitenfisch, dem Link folgend kommt man auf die Werte von Helgoland.
Die Tiden verschiedener Orte der Deutschen Bucht sind von hier erreichbar.


Häfen und Liegeplätze

Die Angaben dieses Kapitels beziehen sich auf die Sommersaison.


Südhafen

Gewöhnlich fährt man in den Vorhafen und den Südhafen, der ein Bundeshafen ist.
Der Hafen ist tidenunabhängig anzulaufen.
Hier herrscht mitunter reger Verkehr durch Windkraft-Supportschiffe bzw. der Crew-Transporter.

'Megayachten' suchen sich einen Platz an den Piers in Absprache mit dem Hafenamt UKW Kanal 67 (Tagesdienstzeit beachten).


Mittelgroße Sportboote machen an einer Pontonreihe fest, die entlang einer leichten Pier von der Nordkaje abgeht oder an einer Pontonreihe entlang der neu (2007 auf 2008) instandgesetzten Ostkaje. Die S-Kardinaltonne vor dem Ende dieser Pier sollte nicht ignoriert werden.

Je nach Belegung ist das "Päckchenliegen" üblich. Ein Dutzend Boote nebeneinander sind keine Seltenheit. Manche mögen das wegen der guten Kontaktmöglichkeit zu den Nachbarn. Aber nur die stegnahen Boote kommen an den Landstrom ran.

Um die Bootsreihen zu stabilisieren sind im Hafenbecken gelbe Bojen ausgelegt.

Das bedingt eine ständige Bootsbesetzung um verholbereit zu sein; in Absprache mit den Nachbarn sollte ein Landgang möglich sein.

Interessant wird es, wenn innenliegende Boote ablegen wollen.

Vor der Ecke zum Rettungskreuzer ist für kleine Yachten ein guter Platz.
Die letztgenannten Liegeplätze haben einen Landgang, der auch für behinderte Personen geeignet ist.

In Absprache mit dem Hafenmeister ist ein bevorzugter Anlege-Platz an der Gangway zu erlangen.

Es besteht Meldepflicht beim Hafenamt. Liegegeld und Kurtaxe sind hier zu entrichten.

Um Frischwasser zu bunkern muss man vor den Tonnenhof an die Westkaje verholen.
Entnahme jederzeit über einen Münzautomat (50c-Stücke).
Der Schlauch muß quer über die Fahr- und Lauffläche zum Boot geführt werden.
Während der Ankunft der Schnellfähre "Halunder Jet" und der neuen "Helgoland" sollte man das nicht machen, denn die Passagiere mit rollbaren Koffern und Taschen straucheln darüber.

Landstrom 230 V gibt es seit der Saison 2009 über moderne Entnahmesäulen an den Stegen.
Weiterhin gibt es die vom WSA zur Verfügung gestellten Steckdosen an Land. Freischaltung erfolgt durch den Hafenmeister per Schlüssel-/Chipsystem gegen Gebühr.


WC, Dusch- und Waschgelegenheit befinden sich im Keller des ehemaligen Hafenrestaurants "Marinas". Die Räume sind nach Geschlecht getrennt, das Duschen erfolgt ohne Sichtschutz.

Corona-bedingt ist die Benutzung nur eingeschränkt möglich.

Das Gebäude wurde 2014 einer anderen Nutzungen zugeführt.

Es wurde ein Wetterschutz-Gebäude, sowie 2022 zwischen der Feuerwehr und dem Schiffsausrüster Rickmers für alle Gäste ein Toiletten-Container aufgestellt.





Wassersportclub Helgoland - Segelsparte

Hinter der erwähnten leichten Brücke hat die Segelsparte des Wassersportclub Helgoland die sehr unreine Wasserfläche gepachtet und diese mit einer Pontonanlage belegt.
Es ist höchst gefährlich für das Boot, dieses Gebiet zu befahren!
Nur eingewiesene Kameraden dürfen nach Anmeldung einlaufen und hier festmachen.

Bei Abwesenheit einheimischer Boote können einige Gastliegeplätze zur Verfügung gestellt werden.
Vorteil:

  • man liegt einzeln an Auslegern und kann das Boot verlassen
  • das Liegegeld fließt der Segelsparte zu -
  • man kann deren Einrichtungen nutzen.
  • Sanitäre Anlagen befinden sich im Clubhaus
  • Dort ist auch der WLAN-Acess-Point
  • Wasser kann per Kanister kostenlos mitgenommen werden
  • Die Landstrom-Säulen sind auch von hier erreichbar


Nordosthafen

Eine Alternative stellt der Nordosthafen dar. Hier hat sich die Motorbootsparte des Wassersportclub Helgoland etabliert.

Es stehen Gastliegeplätze an Ponton-Auslegern mit Landgang über Gangways zur Verfügung, auch für Segelboote.

Anmeldung ist nicht möglich, Liegeplätze für Gäste stehen an der Pontonreihe vor der ehem. Biologischen Anstalt, jetzt AWI zur Verfügung.

Sanitäre Einrichtungen sind in einem Container vorhanden, dürfen aber wegen Corona nur eingeschränkt genutzt werden.

Nähere Informationen für den Club und die Anlagen der Sparten sind auf der Homepage zu finden: Wassersportclub Helgoland

Die angesprochenen Locations sind unter folgendem Link zu finden: Lageplan


Versorgung und Landgang

Die neu konzipierte Tankanlage ...
... ist nach Vertiefung das Hafens voll in Betrieb

Diesel und Benzin kann man an einer Bootstankstelle (ESSO) im Binnenhafen bunkern.
Nach Fertigstellung des Binnenhafens ist dies wieder komfortabel möglich.


Am Tankstellen-Gebäude an Land kann man wie bisher Kanister füllen, die als Service zum Hafen gefahren werden.
Diesel ist billiger als auf dem Festland! Benzin nicht!

Die aktuellen Preise findet man auf der Homepage Esso Bunkerstation


Die Firma Rickmers (mit wassersportlicher Tradition) führt auch technische Schiffsausrüstung, maritime Bekleidung und Angelausrüstung.

Auf der genannten Homepage sind die Öffnungszeiten genannt.


Der Zu- und Abstrom der Helgoland Besucher führt an den Hummerbuden vorbei.

Der Binnenhafen ist fertiggestellt.

Er wurde von Munition geräumt, vertieft, eine Pier neu erstellt und neue Laufflächen gestaltet.

Der Zustrom der (Tages)Gäste erfolgt nicht mehr über die Landungsbrücke nach Ausbooten, sondern durch Anlegen der Schiffe im Südhafen bzw. Vorhafen.

Dadurch entstand ein lebhafter Betrieb entlang des Binnenhafens vor den Hummerbuden, die mit "Kunst, Kultur und Knieper" aufwarten.


Bei verschiedenen Schiffsausrüstern kann man Getränke und Lebensmittel kaufen. Diese können nach Vereinbarung zum Boot gebracht werden.

Der Einkauf von zoll- und mehrwertsteuerfreien Waren lohnt bei Parfümerien, erlesenen Spirituosen und Tabakwaren. (Zollvorschriften beachten!)
Wohingegen der normale Lebensmittelkauf beim Einzelhändler deutlich teurer ist.

Auf Helgoland kommt man frei und ohne Anmeldung über das Freifunk-Netz ins Internet. Zahlreiche Hotspots sind über die Insel verteilt.
Die Post (im Zollgebäude am Binnenhafen), Volksbank und Sparkasse sind vertreten.
Die Kurverwaltung befindet sich im ehemaligen Hotel "Atoll" (dort liegen Veranstaltungsprogramme aus).
Alle Kureinrichtungen können genutzt werden (Kurtaxe ist ja bezahlt).
Ein leistungsfähiges Krankenhaus steht für Notfälle bereit.
Die evangelische Kirche St. Nicolai steht auf dem Oberland. Der Kirchgang am Sonntag ist vielleicht eine gute Idee, wenn man nicht viel Erfahrung besitzt, auf der Nordsee zu schippern.
Sollte dennoch mal was passieren, hilft die DGzRS, die meistens durch die Hermann Marwede auf Helgoland vertreten ist.
Telefon am Liegeplatz 04725-210, Bremen Rescue 124124, UKW-Sprechweg 16

Empfehlenswert: Das Meerwasserschwimmbad „Mare Frisicum spa helgoland“, ein Ausflug zur Düne (Robben-watching), Rundgang ums Oberland (Lummen, Baßtölpel und Möwen-watching), Museum, Bunkerführung, Kirche.

Diverse Veranstaltungen laden zur Teilnahme ein: Osterfeuer auf der Düne, Marathon, Segelregatten (Nordseewoche zu Pfingsten, Helgoländer Herbstwoche), Jollenregatten (Störtebeker Opti Cup). Inselfest am 12. Juli (Tag des Seebäderdienstes), Feuerwehrfest, VfL-Fosite-Fest, Motorboot-Regatten (Happot-Cup und Börtebootregatta), Ruderregatta, Pappbootrennen, Beach-Vollyball-Turnier, Tennis-Turnier, Konzerte uvm.

Wegen Corona sind die Veranstaltungen weitgehend Wunschdenken.

Restaurants, Kneipen

Restaurants, Bistros und Kneipen gibt es etliche.


Weblinks