Borkum

aus SkipperGuide, dem Online-Revierführer über die Segelreviere der Welt.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Borkum ist die westlichste und größte der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln.

Die Karte wird geladen …
Borkum


Ansteuerung

(Angaben ohne Gewähr)

  • von Westen kommend über die Westerems oder das Hubertgat in die Ems
  • von Osten kommend nördlich am gefährlichen! Borkumriff vorbei (Tonne Osterems - Tonne Riffgat - Tonne R1 (über die Geldsackplate) - Tonne R3) in die Ems
  • die Ems hinauf bis zur 3-beinigen Bake "Fischerbalje". Hier setzt erhebliche Querströmung und das Wasser kabbelt sich. Die Tonne YBY ist unbedingt südlich zu passieren!
  • von dort in die Fischerbalje bis zu den Hafeneinfahrten. Die Einfahrt ist nicht sonderlich breit und es ist mit Fährverkehr zu rechnen.

Häfen

Die Karte wird geladen …

Burkana-Hafen

  • Gastliegeplätze an Ponton IV nur Ostseite, an Ponton V nur Westseite
Ponton VI ist ausschließlich für Offshore-Schiffe reseviert
  • WC und Duschen im Gebäude an der N-Seite des Hafenbeckens gegenüber Ponton VI
  • Burkana-Hafenkontor - 50 m von der NO-Ecke des Burkana-Hafens entfernt
Achter de Oostkaje 4, 26757 Borkum
VHF Kanal 17 - call "Nordsee Windport Borkum"
Tel. +49-(0)4922-9234347
Fax +49-(0)4922-9232791

Fährt man in den Schutzhafen, so sucht man sich am besten an den links erscheinenden Pontons einen Liegeplatz. Stand 2024 ist das gleich der erste, und dort vorwiegend auf der rechten Seite. In der Regel liegen da auch immer schon Segelboote, meist in Päckchen. Man arrangiert sich. Auf dem Ponton stehen in einigen Metern Abstand erkennbar Stromkästen. Wasser ist auch vorhanden. Beides ist im Liegegeld enthalten. Siehe unten, Wassersportverein Burkana.


Sportboothafen Baalmann

auch Port Henry genannt

Der Hafen mit etwa 250 Liegeplätzen war wegen seiner maroden schwimmenden Anlagen bei den Bootseigner als Liegeplatz nicht sehr beliebt. Anfang 2012 war der Betrieb aus Sicherheitsgründen sogar eingestellt.
Einen so schlechten Eindruck machte er im Juni 2013 (und Juli 2023) nicht.
Wer mit tiefem Kiel bei NW ein- oder auslaufen muss, sollte besser in den großen Schutzhafen gehen.
Die Anlagen an Land entschädigen einen. Das Restaurant macht einen sehr gemütlichen Eindruck und wird auch von Gästen aus dem Ort aufgesucht.
Die sanitären Einrichtungen sind im Eingangsbereich und recht gut.

Schutzhafen

Der Bundeshafen wurde nach Aufgabe des Marine-Stützpunktes der zivilen Schifffahrt zugänglich.
Die Marine hatte historisch diverse Einheiten hier stationiert, zuletzt die Seemannschaftslehrgruppe und die SAR-Hubschrauber des Marinefliegergeschwaders 5
Der Standort wurde am 30. Juni 1995 aufgegeben.
Die alten Anlagen, schwere Pontons mit Zugängen, werden genutzt durch die DGzRS mit der "Alfried Krupp", Lotsenbooten, Fahrgastschiffen und durch den boom der Windkraftanlagen nördlich von Borkum von Supportschiffen. Aber auch Wassersportler können an den Pontons festmachen.
Dabei war bei meinem Besuch nicht recht ersichtlich, ob es sich um den kommunalen Hafen Borkum handelt - oder dieser Teil an den Nordsee Windport Borkum vergeben ist.
Siehe oben unter "Burkana Hafen"
Immerhin kostete das Liegen 12,90 €. Kurtaxe wird auch fällig - sofern man länger als eine Nacht bleibt.
Duschmarken kann man nur zu den Dienstzeiten des Hafenmeisters erwerben.
Angesichts des Zustands der ehemaligen Militäreinrichtungen ist die Benutzung nicht erstrebenswert.
Hafenmeister:

Tel. 04922-912828
VHF Kanäle 14, 16 - call "Borkum Port"

Wassersportverein Burkana e.V. (WSVB)

Den Verein gibt es seit 1970


Hier wird man als Gast freundlich empfangen. Uns half der Hafenmeister Heiko beim Festmachen.
Das Liegegeld betrug im Juli 2024 1,40 € pro Meter Bootslänge. Die Servicegebühr beträgt 3,50 € pro Person und Tag. Inklusive Landstrom, Duschen und Wasser am Steg.
Das Hafencafe ist ab 11 Uhr ist geöffnet.
Auf der rechten Seite des Gebäudes befinden sich die sanitären Einrichtungen mit Codeschloß. Die sanitären Anlagen wirken neu und sauber.

Versorgung

  • Borkumer Kleinbahn - Bushaltestelle bei Port Henry (Yachthafen) und beim Feuerschiff. Damit gelangt man ins Zentrum von Borkum. Bezahlbar übers Smartphone. Stand Juli 2024 kostet der Bus 5,20 € pro Person hin und zurück.
  • Insel-Apotheke (am Bahnhof)
Georg-Schütte-Platz 4, 26757 Borkum
Tel. 04922-3500
  • Supermarkt:
Frischemarkt Borkum
Strandstraße 5, 26757 Borkum
  • Diesel: Burkana-Hafenkontor
  • Wasser: Schlauch am Ponton IV, bezahlen im Burkana-Hafenkontor

Restaurants, Kneipen

  • Restaurant Café "Kuhstall" - na ja!  :(
Ronde Plate 17, 26757 Borkum
Tel. 04922-9238227

Weblinks

Nautische Unterlagen

  • Seekarten: BSH 3015, HB 1812
  • Hafenhandbuch Nordsee, DSV-Verlag
  • Jan Werner: Nordseeküste - Cuxhaven bis Den Helder, Delius Klasing Verlag