Doppelter Palstek
Seemannschaft |
---|

Der Doppelte Palstek wird verwendet, wenn man ein Seilende mit zwei fixen Schlaufen benötigt. Vor dem Dichtholen kann man durch Verschieben der Bucht eine der Schlaufen vergrößern und die andere entsprechend verkleinern, und den Knoten so an verschiedene Gegebenheiten anpassen. Fertiggestellt sind die Schlaufen unabhängig voneinander belastbar. Es lassen sich damit auch provisorische Bootsmannsstühle oder Brustgurte herstellen. Mit zwei gleichlangen und kurzen Schlaufen wird er wegen der verhältnismäßig guten Knotenfestigkeit und dem sicheren Halt gerne zum Einbinden in Klettergurte angewendet.
Ausführung
Knoten gesteckt
Folgende Version wird verwendet, wenn man die Schlaufen beim Knüpfen des Knotens beispielsweise in Ringe, Schlaufen oder ähnliches einbinden muss, auch beim direkten Einbinden in einen Klettergurt kommt dieses Verfahren zur Anwendung.
Alternative Knüpfmethode
Das Herstellen des Knotens ist mit dieser Variante deutlich einfacher, jedoch nur anwendbar, wenn man die gewünschten Lastabgriffe nachträglich in die beiden Schlaufen einbringen kann.
Achtknoten |
Altweiberknoten |
Anderthalbfacher Rundtörn mit zwei halben Schlägen |
Belegen auf der Klampe |
Chirurgenknoten |
Diamantknoten |
Festmachen an einer Boje |
Fischerstek |
Diebesknoten |
Flämischer Knoten |
Grief-Knoten |
Harnischknoten |
Konstriktorknoten |
Kreuzknoten |
Krugknoten |
Palstek |
Palstek (doppelt) |
Palstek (portugiesisch) |
Palstek (spanisch) |
Palstek (Yosemite) |
Palstek mit zwei Törns |
Roringstek |
Schmetterlingsknoten |
Schotstek |
Stopperstek |
Trossenstek |
Takling (einfacher) |
Überhandknoten |
Wasserpalstek |
Webeleinenstek