Hörnum
Navigation | |
---|---|
Seegebiet | Nordsee > Deutsche Bucht > Nordfriesische Inseln |
Politisch | Europa > Deutschland > Schleswig-Holstein |
Ansteuerung

Den Hörnumer Hafen erreicht man von See kommend über das Fahrwasser
"Vortrapptief".
Spätestens bei den Tonnen 7 - 8 muss man wegen der Sände ("Jungnamensand")
das Fahrwasser streng einhalten.
![]() |
![]() |
Hafen
Der Hafen bietet Platz für größere Boote. Ausflugsschiffe (Adler), Behördenfahrzeuge (Zollkreuzer "Kniepsand") und (Muschel-)Fischer können an den Piers liegen.
Der Hafen ist Tidenunabhängig und die Zufahrt ist auch für größere Schiffe bei Niedrigwasser möglich.
Tidenhub ca. 2,00 m. Die Wassertiefe im Sportboothafen beträgt bei NW 1,50 m, in den hinteren Bereichen auch weniger.
Das Seenotrettungsboot "Horst Heiner Kneten" ist hier stationiert.
Das Rettungsboot der DGzRS ist nicht ständig besetzt, kann aber durch "Bremen Rescue" schnell aktiviert werden.
Üblicherweise über UKW-Sprechweg 16 oder per Handy mit der "Kurzwahl" 124124 oder international +49 421 536870
![]() |
![]() |
Sylter Yacht Club
Sylter Yachtclub e. V.
Am Kai
25997 Hörnum
Tel: (0 46 51) 88 02 74
Der Sylter Yachtclub, gegründet 1958, hat derzeit 140 Mitglieder mit 64 Sportbooten.
Die Stege des Yachtclubs liegen im geschützten, hinteren, nördlichen Teil.
20 Liegeplätze für Boote bis 15 m stehen zur Verfügung.
Die Pontonanlage ist von Alu-Bau mit vielen individuellen Veränderungen.
Auch mit den Laufflächen wurde, wie ich es von ZuHause kenne, experimentiert.
Hier ist die ideale Lösung noch nicht gefunden.
Wasser und Stromanschlüsse gibt es auf Stegen, die nachts gut ausgeleuchtet sind.
Gäste liegen zwischen den Booten des SYC und an einem Gästesteg längsseits.
Liegeplatzgebühren sind in der Homepage des Clubs veröffentlicht.
Die Bezahlung erfolgt am 'freundlichen' Automaten per Karte.
Für ein 10 m-Boot 21,50 € "all in".
Das Ticket ist sichtbar am Boot anzubringen.
Auch eine Kurabgabe von 3,70 € pro Person und Tag wird am Automaten entrichtet.
Strom und Wasser ist am Liegeplatz zu bekommen.
Auch der Internet-Zugang funktionierte einwandfrei mit 4 von 5 Balken ohne jegliche Anmeldung in der Nähe des Routers.
![]() |
![]() |
2018 wurde ein neues Clubhaus aufgestellt. Modern und großzügig, mit einem ganz schicken Sanitärbereich.
![]() |
![]() |
Die sanitären Anlagen sind in der Liegeplatzgebühr enthalten.
Dort steht eine Waschmaschine und ein Trockner zur Verfügung.
An Land

Motorenservice und Schiffstechnik auf der Insel.
Einkaufsmöglichkeit für Lebensmittel im EDEKA-Supermarkt.
Gastronomie wegen des Tourismus reichlich vorhanden.
Ein langer Sandstrand erstreckt sich im Westen der Insel Sylt, aber auch auf der Ostseite direkt beim Hafen gibt es einen schönen Strand für Familien.
Hier befindet sich eine Segelschule, die mit Hobie-Katamaranen schult, sowie eine Surfschule.
Alle 20 Minuten fährt ein Bus zu den anderen Inselorten ab. Das Busunternehmen der Insel
Am Hafen ist ein Gebäude auffällig: Das Golf und Wellnesshotel "Budersand"
Weblinks
Die WSA-Seite des Hafens
Eine steuerbare Webcam vom Leuchtturm
Catamaran-Segelschule
Budersand
Adler-Schiffe