Kreuzknoten
Seemannschaft |
---|
Der Kreuzknoten dient zum Verbinden zweier gleichartiger Enden. Weit verbreitet ist auch die Bezeichnung Reffknoten, weil man mit seiner Hilfe das lose Tuch eines gerefften Segels beibindet. Im Englischen heißt er entsprechend square knot, reef knot, aber auch hercules knot.
Immer wenn es ums Verpacken oder Zusammenbinden geht, ist der Knoten hochwillkommen, denn er ist einfach zu binden. Dabei bleibt er verhältnismäßig flach, und lässt sich auch nach Belastung gut wieder öffnen. Der Knoten kann jedoch "umkippen" oder umschlagen und verliert dadurch jeden Halt, darum sollte man ihn nur anwenden, wenn er ständig unter Zug bleiben und nicht umherschlagen kann. Zum Verbinden zweier Seile oder Tampen empfiehlt es sich, auf andere Knoten zurückzugreifen, beispielsweise Schotstek, Trossenstek, Fischerstek oder den Flämischen Knoten.
Der Kreuzknoten ist leicht zu verwechseln mit solchen mit ähnlichem, teilweise nahezu identischem Erscheinungsbild, die jedoch nicht halten. Darum ist nach dem Binden des Knotens darauf zu achten, dass die folgenden beiden Bedingungen erfüllt sind:
- Die losen Parte sowie die stehenden treten jeweils an der gleichen Seite des Knotens aus (und nicht diagonal oder "schräg gegenüber"),
- und die losen und stehenden Enden liegen außerhalb des Knotens parallel zueinander (und nicht um etwa 90 Grad verdreht).
Um die einzelnen Vertreter der "Familie" der Kreuzknoten besser unterscheiden zu können, sind sie hier zusammengefasst dargestellt:
Ausführung
Kreuzknoten (einfach)
Man bindet einen Überhandknoten, und über diesen einen weiteren im umgekehrten Drehsinn.
Im Englischen verwendet man dazu den Merkspruch:
(Etwa: Rechts über links, dann links über rechts, macht einen Knoten ordentlich und fest) | |
Der Knoten nach dem Festziehen. | |
Der Knoten kann kentern - man kann das auch bewusst herbeiführen, indem man die beiden Parte durchsetzt, die an einer Seite des Knotens heraustreten (im Beispiel die lose und die stehende Part der rechten Seite).
Das linke Ende lässt sich daraufhin nahezu ungehindert auf dem anderen verschieben. In der Rückansicht erkennt man, dass sich der Kreuzknoten in einen Kuhstek verwandelt hat. |
Kreuzknoten auf Slip
Gerne wird eine der losen Parte auf Slip gelegt, um die Verbindung leicht und schnell lösen zu können. | |
Wenn beide losen Enden als Schleifen liegen, erhält man einen "Schuhbindeknoten". |
Altweiberknoten
Diebesknoten
"Grief"-Knoten
Der Name ist ein Kofferwort aus Teilen der englischen Bezeichnungen für den Altweiber- und den Diebesknoten (granny und thief knot).
Chirurgenknoten
Achtknoten |
Altweiberknoten |
Anderthalbfacher Rundtörn mit zwei halben Schlägen |
Belegen auf der Klampe |
Chirurgenknoten |
Diamantknoten |
Festmachen an einer Boje |
Fischerstek |
Diebesknoten |
Flämischer Knoten |
Grief-Knoten |
Harnischknoten |
Konstriktorknoten |
Kreuzknoten |
Krugknoten |
Palstek |
Palstek (doppelt) |
Palstek (portugiesisch) |
Palstek (spanisch) |
Palstek (Yosemite) |
Palstek mit zwei Törns |
Roringstek |
Schmetterlingsknoten |
Schotstek |
Stopperstek |
Trossenstek |
Takling (einfacher) |
Überhandknoten |
Wasserpalstek |
Webeleinenstek