Yachtfunk
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Seite widmet sich den Themen rund um den Yachtfunk.
Recht
Technik
Literatur
- Jachtfunkdienst 2011: Nordsee, Ostsee und Englischer Kanal, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Dieses Buch dokumentiert in deutscher Sprache alle Informationen für Kommunikationswege für Verkehrssicherung und -überwachung, Lotsen, Brücken und Schleusen, Häfen. Es gibt je ein Buch für das Mittelmeer und Nord- und Ostsee. Der "Jachtfunkdienst" sollte immer an Bord sein, um z.B. Funkstellen über den korrekten Kanal mit richtigem Namen ansprechen zu können.
[Kauf bei nauticspirit] [Kauf bei Amazon] bei jedem Kauf über diese Links unterstützen Sie SkipperGuide
Seit 2012 wird der Yachtfunkdienst nicht mehr aufgelegt. Der Nachfolger nennt sich Vorlage:Funkdienst für die Klein- und Sportschifffahrt https://www.bsh.de/DE/PUBLIKATIONEN/_Anlagen/Downloads/Nautik_und_Schifffahrt/Sonstige-nautische-Publikationen/2155-Funkdienst-Klein-Sportschifffahrt.html ISBN: 978-3-96490-168-2 ISSN: 2195-1632
- Revierfunkdienste, BSH
Altenativ gibt es auch Informationen zu bestimmten Revieren.
zurzeit leider nicht erhältlich
- Handbuch für den Seefunkdienst: Sport- und Berufsschifffahrt, Klaus Pornick, Jürgen-M. Rogge, Andreas Braun, DSV-Verlag
[Kauf bei nauticspirit] [Kauf bei Amazon] bei jedem Kauf über diese Links unterstützen Sie SkipperGuide
Web-Links
- International Code of Signals (Pub.102) der NATIONAL GEOSPATIAL-INTELLIGENCE AGENCY, Bethesda, Maryland als geziptes PDF
- www.mergerandfriends.de Reichweite beim UKW-Seefunk
- www.segeln-kurs270.de Technische Übersicht zum Thema Kommunikation auf Yachten