Außenelbe

aus SkipperGuide, dem Online-Revierführer über die Segelreviere der Welt.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


<googlemap lat="53.777935" lon="9.332886" zoom="9"> 53.553407, 9.992196, Hamburg, Germany </googlemap>

Mein Heimatrevier ist die Unterelbe, also die Elbe unterhalb von Hamburg.

Auf der Elbe gilt, zwischen Hamburg und der Nordsee, die Seeschifffahrtsstrassenordnung. (§ 1 Geltungsbereich, s.a. SeeSchStrO, Anlage 1 (gif) )

Unmittelbar neben "meinem" Slip in Hamburg ist die Elbe etwa 3.5 km breit und bis zur Mündung erweitert sie sich dann auf fast 30 km.

Es gibt dort nicht nur das Hauptfahrwasser, auf dem die grossen Seeschiffe Hamburg anlaufen, sondern an vielen Stellen auch Nebenfahrwasser, die hinter irgendwelchen Inseln oder Sandbänken verlaufen.

Hinter solchen Inseln kann man auch sehr schön die Nacht vor Anker verbringen.

Ausserdem gibt es auch einige Nebenflüsse, die mit Jollen problemlos besegelbar sind, mit Kielbooten nur eingeschränkt, je nach Wasserstand.

Es gibt auch reichlich Häfen, in denen man übernachten kann und etwa jeder zweite davon hat auch einen Slip, über den man eine Jolle problemlos zu Wasser bringen kann.

Den Nord-Ostsee-Kanal nach Kiel darf man nur unter Motor befahren, darf allenfalls zusätzlich die Segel setzen.

Allenfalls darf man sich sonst von einem "Freifahrer", also einem Schiff ohne Lotsen, schleppen lassen.

Die Außenelbe von Brunsbüttel seewärts ist Seegebiet. Bei Starkwind West 5 und mehr kann es hier sehr hart für ein Sportboot werden, insbesondere wenn Strom gegen Wind steht. In der Außenelbe gibt es einige schöne Sportboothäfen: Brunsbüttel, Otterndorf, die Ostemündung, Cuxhaven und nicht zuletzt Helgoland.

Weblinks


Cuxhaven

Cuxhaven wird aufgrund der Lage (Tor zur Elbe/Nordostseekanal bzw. zur Nordsee) vom Durchgangsverkehr stark frequentiert.

Für diese Wassersportler stehen verschiedene Liegemöglichkeiten zur Wahl:

1. Die Anlage der Segler-Vereinigung Cuxhaven (SVC) hinter der Seebäderbrücke ehem. RoRo-Anlage.

2. Die Anlage der Liegeplatzvereinigung Cuxhaven Fährhafen im Amerikahafen hinter dem Steubenhöft (LCF)

3. Cuxhavener Yachtclub im Fährhafen

4. Der Motorbootclub hinter der Klappbrücke zum Schleusenpriel

5. Die Sportfischervereinigung "Hol-rut"

6. Die Marina Cuxhaven ebenfalls hinter der Klappbrücke zum Schleusenpriel


Aufzählung zur Übersicht. Die Punkte werden im übernächsten Kapitel näher ausgeführt

Ansteuerung

Auf der Elbe herrscht tidenbedingt zeitweilig starke Strömung quer zu den Einfahrten. Es ist deshalb ratsam, schnell hineinzufahren und vorher ein Achtungs-Signal zu geben. Die Häfen sind tidenunabhängig anzulaufen.

Hafen und Liegeplatzsituation

Megayachten, "Windjammer" und Charterschiffe "der braunen Flotte" teilen sich die Piers mit der Berufsschifffahrt in Absprache mit Cuxhaven Port, UKW-Kanal 69.

--- Die weiteren Angaben dieses Kapitels beziehen sich auf die Sommersaison. ---

zu 1: Die Anlage mit 3 langen Schlengeln fasst insgesamt 230 Boote.
Hier liegen die Boote der SVC-Mitglieder an zugewiesenen Liegeplätzen.
Gäste sortieren sich gemäß Ausschilderung nach Größe und können einen mit grünem Schild als "frei" bezeichneten Platz einnehmen.
Wasser und Strom befinden sich in Reichweite.
Einfahrtsnahe Plätze bekommen den Schwell der auf der Elbe vorbeifahrenden Schiffe zu spüren.
Außen vor liegt ein "Havarie-Steg", den man gegebenenfalls mit defekter Maschine ansteuern kann. Man meldet sich alsbald im Hafenbüro. Dienstzeiten beachten! Liegegeld und Kurtaxe sind hier zu entrichten und man bekommt eine Smartcard, die, aufgeladen, zur Stromentnahme am Liegeplatz, zum Duschen und zum Wäsche waschen geeignet ist. Sie dient auch zur Türöffnung.
Der Hafenmeister Holger Morgenroth ist telefonisch unter der Nummer 04721-34111 oder mobil 0175-5387961 zu erreichen.
Fahrräder können für Kurzstrecken kostenlos ausgeliehen werden, ein Grillplatz kann genutzt werden, Müllcontainer sind vorhanden - und es gibt ein Restaurant im oberen Geschoss mit Blick auf Hafen und Elbe.

Weitere Infos auf der Homepage http://www.svconline.de

zu 2: Die Anlage der Liegeplatzvereinigung Cuxhaven Fährhafen im Amerikahafen hinter dem Steubenhöft (LCF) hat 60 Liegeplätze, 15 - 18 Gastlieger können dort, wo grüne Tafeln ausgehängt sind, untergebracht werden.
Wasser und Strom befindet sich am Steg, sanitäre Anlagen an Land.
Liegeplatzgebühren: pro angefangenem m Bootslänge 1 € incl. Wasser, Strom, Sanitär.
Kostenlose Benutzung des Mastenkrans!
(Kontakt: Rolf Frauenspeiß, Telefon 04721-7446-0 oder der Hafenwart Klaus Rettmer, Telefon 04721-666956)
Weitere Infos auf der Homepage http://www.lcf-cuxhaven.de

zu 3: Der Cuxhavener-Yachtclub hat 20 Liegeplätze an einem Steg im westlichen Teil des Fährhafen, dort, wo auch der Rettungskreuzer stationiert ist. Hier liegen größere Motoryachten. Schwell durch vorbeifahrende Schiffe ist beträchtlich. Kontakt über Telefon 04721-53457

zu 4: Der Motorboot-Club Cuxhaven hinter der Klappbrücke zum Schleusenpriel hat 21 Liegeplätze, es können einzelne Motorboote unterkommen. Tel.: (04721) 27490 oder Tel.: (04721) 39008

zu 5: Ebenfalls hinter der Klappbrücke hat die Sportfischervereinigung "Hol-rut" ihre Plätze, dort sind keine Gastliegeplätze ausgewiesen. Telefon 0171-6406456

zu 6: Die City Marina Cuxhaven ebenfalls hinter der Klappbrücke zum Schleusenpriel ist rein kommerziell, hat 100 Liegplätze, ist nur wenig treurer als beim SVC und man liegt völlig ruhig in Stadtnähe.
Der Hafenmeister befindet sich im Bistro "Wal", Telefon 05721-663077, Hafenmeister 0171-1778001 oder 0175-9020015.
Sanitäranlagen in Containern. http://www.marina-cux.de

Zufahrt zu 4. bis 6. durch den Vorhafen hinter der Alten Liebe und den Alten Hafen.
Die Brücke öffnet bei Bedarf halbstündig.
Dieser sollte bei Cuxhafen Port auf UKW-Kanal 69 oder Telefon 04721 - 500120 angemeldet werden.
Versorgung und Landgang

Cuxhaven mit rund 52.000 Einwohnern, seinen umfangreichen Hafenanlagen und bedeutendem Tourismus kann dem Wassersportler nahezu alle Bedürfnisse erfüllen. http://www.cuxhaven.de


Otterndorf

Allgemeine Beschreibung und Zufahrt


Der Otterndorfer Seglerhafen ist ein interessanter Etappenhafen durch seine geschützte Lage in der Elbmündung etwa 7,5 sm oberhalb von Cuxhaven. Er bietet Sicherheit bei Witterungsunbilden.
Ich konnte beobachten, dass Holländer wegen anhaltender widriger Wetterbedingungen auf der Nordsee hier den Mast legten und über den Hadelner Kanal, der nach Bremerhaven führt, binnen in die Heimat zurückkehrten.
Die Zufahrt ist auf der W-Seite (also einlaufend an Stb.) beprickt. Je nach Tiefgang des Bootes ist beim Befahren auf den Wasserstand zu achten. Im Bereich der Gästeplätze fällt man ohne Probleme im weichen Schlick trocken. Vom Hafenmeister umsichtig und zuvorkommend betreut, erweist sich der Hafen mit seinen 190 Liegeplätzen als beste Adresse.

Tarife für Gäste pro Übernachtung im Hafen
bis 7,99 m ..... 7,00 € 8 - 8,99 m ........ 7,50 € 9 - 9,99 m ........ 8,00 € 10 - 10,99 m .. 8,50 € 11 - 11,99 m .. 9,00 €
12 - 12,99 m .. 9,50 € 13 - 13,99 m .. 10,00 € 14 - 14,99 m .. 10,50 € 15 - ...............11,00 €

Strom pro Tag/Übernachtung: 1,50 € Duschmarken erhältlich am Kiosk "Seglertreff": je Marke 1,50

Ansprechpartner ist der Hafenmeister Herr G. Lühmann Tel. 0160-91380232

Strukturen an Land

Der „Seglertreff“ hinter dem Deich ist u. a. mit einem großen Sanitärbereich ausgestattet.
Der Weltschifffahrtsweg Elbe führt direkt am Nordseebad Otterndorf vorbei. Vom Grünstrand aus kann man große Containerschiffe oder Kreuzfahrer aus aller Welt dabei beobachten, wie sie ihren Weg durch das Wasser ziehen. Über 60.000 Schiffe passieren jährlich diesen Weg.
Westlich der Hafen-Zufahrt befindet sich ein Campingplatz mit Freizeit-Aktivitäten in einem Landschaftspark mit einem See "See Achtern Diek".
In die sehenswerte 7000 Einwohner - Stadt gelangt man über einen 1,5 km langen Weg.

Relevante Links

Offizielle Stadt-Homepage http://www.otterndorf.de


Schwinge aufwärts bis Stadthafen Stade

Empfehlenswert ist der Besuch des Stadthafens Stade. Dazu verläßt man die Elbe zwischen den Tonnen 103 und 105, markant ist das rot/weiße Unterfeuer, fährt in den Fluß Schwinge ein und folgt etwa 2,5 sm.

Drei Vereine haben vor Erreichen des Stadthafens ihre Steganlagen am Fluß.

Der Segler-Verein Stade (SVSt, http://www.seglerverein-stade.de) nahe Stadersand gleich hinter dem Sperrwerk an Stb. hat etwa 400 Mitglieder und verfügt über 100 Liegeplätze. Gäste sind willkommen. Strom, Wasser und Leihfahrräder werden angeboten. Eine Bootshebeanlage, Mastenkran, Winter-Lagerplätze, ein Vereinsheim und sanitäre Anlagen sind vorhanden. Kontakt Klaus Rust, Telefon 04141-63689 oder per Handy 0171-3621695

200 m vor der Industriebahn-Klappbrücke vor einem Siel an Stb. residiert der Sportclub Diamant (SCD). Er unterhält dort 54 Liegeplätze. Strom und Wasser am Steg vorhanden, Sanitäranlagen oberhalb. Hafenmeister Henry Köpke. Die Liegeplätze fallen bei halber Tide trocken.

Der Motor- und Yachtclub Stade (MYC, http://www.myc-stade.de) hat Liegeplätze unterhalb und oberhalb der Industriebahn-Klappbrücke an Bb., Unterhafen für kleinere, Oberhafen für größere Boote. Grüne Schilder zeigen freie Plätze an. Strom und Wasser am Steg vorhanden. Sanitäre Anlagen macht der Hafenmeister Heinz Eben oder ein Stellvertreter zugänglich. Telefon 04141-70744 oder Handy 0160-2535222. Mastenkran und 10 t-Kran vorhanden.

Zur Weiterfahrt aufwärts muss eine Straßen-Klappbrücke öffnen. Wenn die Verkehrslage es erlaubt zwischen 6 und 22 Uhr. Wartestege liegen aus (Telefon 04141-2317)


Im Stadthafen liegen 160 lfd. m Schwimmstege aus, an denen man längsseits festmacht. An Wochenenden bilden sich Päckchen. Freundlicher Hafenmeister "Olf" von Kroge, Telefon 0175-1601121. (Liegegeld für Sportboote: bis 7 m 6,50 €, 8-10 m 8,50 €, 11-13 m 10,50 €, 14-19 m 12,50 €. Die Längenklassen sind nicht ganz verständlich.) Gute Sanitärenanlagen sind vorhanden.

Ein Rundgang durch Stades Altstadt mit ihren kleinen Gassen und Fachwerkhäusern gehört unbedingt zum Landgang. Während Cafés und Restaurants zum Verweilen einladen, reizt die ausgedehnte Fußgängerzone zum Einkaufsbummel.