Aktuelle Version |
Dein Text |
Zeile 21: |
Zeile 21: |
| | | |
| Wenn ich das richtig sehe, sollen am Ende mal alle relevanten Daten bei OSM abgespeichert sein (und somit dort auch editierbar), OSeaM befasst sich dann mit dem Rendern sowie mit der Synchronisation der Daten (was m. E. nach eine SEHR komplexe Aufgabe sein wird...). Stimmt das so? Erst mal schöne Grüße aus der Nähe des Ruhrgebiets, [[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 00:33, 17. Feb. 2015 (CET) | | Wenn ich das richtig sehe, sollen am Ende mal alle relevanten Daten bei OSM abgespeichert sein (und somit dort auch editierbar), OSeaM befasst sich dann mit dem Rendern sowie mit der Synchronisation der Daten (was m. E. nach eine SEHR komplexe Aufgabe sein wird...). Stimmt das so? Erst mal schöne Grüße aus der Nähe des Ruhrgebiets, [[Benutzer:Axel|Axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel|Diskussion]]) 00:33, 17. Feb. 2015 (CET) |
− |
| |
− | :Zum ersteren Abschnitt kann Kannix am besten qualifiziert antworten, von meiner Seite eine kurze Ergänzung zu der Synchronisation:
| |
− | :Derzeit ist es auf Seiten OSeaM etwas holprig gelöst: Es gibt dort ein Skript, welches alle Koordinaten-Angaben von SG importiert und dann mit als Hafensymbole anzeigt.
| |
− | :Der Haken: das Skript wird nur hin und wieder manuell ausgeführt. Bei einer zeitnahen Synchronisation könnte man für die betreffenden Hafen und Ankersymbole einfach Artikel mit entsprechenden Koordinaten anlegen, und sie würden dort auch erscheinen - leider wird es schwierig, wenn man ein halbes Jahr darauf warten muss. Damit ist die Lösung nicht ganz zufriedenstellend.
| |
− | :Ein selektives Ausblenden wäre da wohl zielführender.
| |
− | :Viele Grüße --[[Benutzer:Peter|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter|Diskussion]]) 09:37, 17. Feb. 2015 (CET)
| |
− |
| |
− | :: Meine Meinung: Die OSeaM-'Hafendatenbank ersatzlos streichen und nur auf die in OSM vorhandenen Daten zugreifen. Auf der OSeaM-Vollbildkarte muessen die Symbole dann natuerlich nach wie vor anklickbar sein und auf Benutzerwunsch muss eine Suche nach den passenden Eintraegen bei Skipperguide iniziiert werden.<br>Zur eigentlichen Frage: Das Hafendatenbanklayer kann man bestimmt auch bei SG integrieren (einzig den Sinn sehe ich nicht). Viele Gruesse, Dirk --[[Benutzer:Kannix|Kannix]] ([[Benutzer Diskussion:Kannix|Diskussion]]) 11:35, 17. Feb. 2015 (CET)
| |
− |
| |
− | == OpenSeamap-Einbindung neuerdings kaputt? ==
| |
− |
| |
− | Hallo Kannix,
| |
− |
| |
− | neuerdings scheinen eingebundene Openseamap-Karten nicht mehr zu funktionieren, unabhängig von Browser...
| |
− |
| |
− | Ich zitier' mal meine Anfrage nebenan:
| |
− |
| |
− | Mir fiel aus gegebenem Anlaß gerade auf, dass wohl sämtliche openlayers-Karten mit Chromium 60.0.3112.78 und Firefox 55 (Ubuntu) sowie Firefox 52 ESR und Firefox45.8 ESR (NetBSD) sowie Firefox 45.3ESR und IE 11 (Windows) nicht mehr
| |
− | funktionieren ("Karte wird geladen" -> graues Rechteck). Ich werd' aus dem Problem (und den Webconsole-Ausgaben) nicht schlau. Wer kann hier sowas debuggen?
| |
− |
| |
− | Beispiele: [[Roscoff]], [[SkipperGuide:Interne_Dokumentation/Maps-OpenSeaMap-Integration]]
| |
− |
| |
− | --[[Benutzer:Argonaut|Argonaut]] ([[Benutzer Diskussion:Argonaut|Diskussion]]) 12:17, 28. Aug. 2017 (UTC)
| |
− |
| |
− | :Danke fuer den Hinweis! Leider bin ich gerade unterwegs und kann mich erst naechste Woche mit dem Problem beschaeftigen .... Viele Gruesse, Dirk --[[Benutzer:Kannix|Kannix]]
| |
− |
| |
− | :: Moin zusammen, ich habe mal ein bisschen rumprobiert und festgestellt, dass die Anzeige wieder funktioniert, wenn der bing-hybrid-Layer rausgenommen wird. vgl. [[Roscoff]]. Zumindest im Firefox hats dann geklappt --[[Benutzer:Wkr|Wkr]] ([[Benutzer Diskussion:Wkr|Diskussion]]) 06:57, 5. Sep. 2017 (UTC)
| |
− |
| |
− | ::: Guter Hinweis. Passt auch für ein paar andre, bei denen ich's gerade probiert habe.--[[Benutzer:Argonaut|Argonaut]] ([[Benutzer Diskussion:Argonaut|Diskussion]]) 08:19, 5. Sep. 2017 (UTC)
| |