Bearbeiten von „Begriffe Tauwerk“
aus SkipperGuide, dem Online-Revierführer über die Segelreviere der Welt.
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du sie abspeicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden.
Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version | Dein Text | ||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Die seemännische Sprache kennt eine Vielzahl von Begriffen rund um Seile und Knoten, die hier kurz zusammengestellt werden: | Die seemännische Sprache kennt eine Vielzahl von Begriffen rund um Seile und Knoten, die hier kurz zusammengestellt werden: | ||
− | + | * '''Tampen''' - der Tampen ist das ''Endstück'' einer Leine - oder - ein kurzes Tau. | |
− | + | * '''Ende''' - das Ende ist ein kürzeres Stück Tauwerk | |
− | + | * '''Talje''' - die Talje ist ein Flaschenzug, bestehend aus '''Blöcken''' und einer Leine | |
− | + | * '''Part''' - die(!) Part ist ein bestimmter Anschnitt eines Seils. Bei einer Talje unterscheidet man die stehende oder feste Part (der mit dem Deck fest verbundene Teil), die holende Part (der Teil, der mit der Hand bewegt wird) und die laufende Part (der Teil zwischen den Blöcken). | |
== Arten von Seilen == | == Arten von Seilen == | ||
− | |||
=== Allgemeine Bezeichnungen === | === Allgemeine Bezeichnungen === | ||
− | + | * '''Tauwerk''' - Oberbegriff für an Bord genutzte Leinen, Trossen, Drahtseile | |
− | + | * '''Seil''' - Allgemeine Bezeichnung für jede Art von "Tauwerk" | |
− | + | * '''Leine''' - Allgemeine Bezeichnung für jede Art von "Tauwerk", nach deutscher Definition ist jede Leine ein "Seil" | |
− | + | * '''Reep''' - weniger gebräuchliches Wort für Seil | |
− | + | ||
=== Bezeichnungen für spezielle Seilarten === | === Bezeichnungen für spezielle Seilarten === | ||
− | + | * '''Tau''' - dickes Seil, meist nur im Wort "Tauwerk" gebräuchlich, manchmal synonym für "Trosse" | |
− | + | * '''Trosse''' - dickes, schweres Seil. Trossen werden als Festmacher, Ankertrossen und Schlepptrossen verwendet. | |
− | + | * '''Bändsel''' - ein Bändsel ist ein dünnes "Ende" (z.B. Reffbändsel) | |
− | + | ||
== Seile je nach Einsatzgebiet == | == Seile je nach Einsatzgebiet == | ||
− | |||
Abhängig davon, wo Tauwerk eingesetzt wird, werden die Seile unterschiedlich benannt. | Abhängig davon, wo Tauwerk eingesetzt wird, werden die Seile unterschiedlich benannt. | ||
− | + | * Stehendes Gut | |
− | + | * Laufendes Gut | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | * Fall, Schot, ... | |
− | == | + | == Weitere Begriffe == |
− | * | + | * Kardeele |
− | + | ||
Zeile 47: | Zeile 38: | ||
* Halber Schlag | * Halber Schlag | ||
− | + | * '''Takling''' - der Takling ist die Sicherung eines Seilendes. Das geschieht entweder durch Umwickeln oder Umnähen mit Takelgarn, und/oder durch das Verschweißen mit dem Feuerzeug (bei Kunstfasern). | |
[[Kategorie:Seemannschaft]] | [[Kategorie:Seemannschaft]] | ||
[[Kategorie:Knoten]] | [[Kategorie:Knoten]] | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] |