Diskussion:Hauptseite/ArchivInhalt/2007-11-17

aus SkipperGuide, dem Online-Revierführer über die Segelreviere der Welt.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiviert 17.11.2007

Copyright, Urheberrechte und Lizenzbestimmungen

"Skipperguide.de ist eine Plattform, auf der sich jeder ber seine Lieblingsreviere austauschen kann. Jeder kann Daten ergaenzen, veraendern oder korrigieren."

Da stellen sich mir gleich einige Fragen. Wie sieht das Copyright aus? Was sagt das Urheberrecht? Wem gehoeren die Beitraege? Ich habe dazu leider nichts gefunden. Es liegt in der Natur eines Wikis, dass mehrere Leute die Inhalte liefern und anpassen/erweitern/korrigieren. Aendere ich einen Artikel, so frage ich mich: Wer hat denn jetzt eigentlich das Copyright? Darf ich Teile oder alles kopieren? Wen muesste ich gebenenfalls fragen? (=> Alle, die an dem Artikel geschrieben haben)

Ohne klare Lizenzbestimmungen fuer den Skipperguide gibt es schnell Probleme, die Abmahn-Abzocker warten vielleicht schon ;-) Zudem straeube ich mich - und wahrscheinlich viele andere auch - aktiv an einem Wiki-Projekt mitzuarbeiten, bei dem die weitere Verwendung meiner Beitraege nicht geklaert ist.

Daher mein Vorschlag:

Skipperguide uebernimmt die Lizenbestimmungen der Wikipedia.

Dort haben sich schon einige kompetente Leute mit der Problematik auseinandergesetzt und auch ein Austausch von Inhalten ist dann leicht moeglich. --Timpatee 16:57, 28. Aug. 2007 (CEST)


Guter und wichtiger Punkt. Tatsächlich existieren Lizenzbestimmungen unter SkipperGuide:Lizenzbestimmungen, allerdings habe ich festgestellt, dass der Link zu dieser Seite in der Zwischenzeit aus irgendwelchen Gründen verlorengegangen ist. Habe es geradegezogen. Viele Grüße, --Peter 16:16, 28. Aug. 2007 (CEST)
Der Link sollte im Footer jeder Seite eingetragen werden, dann ist dies fuer jede Seite klar. Zusaetzlich sollte explizit im Editor darauf hingewiesen werden, dass der Autor damit einverstanden ist, dass alle Texte und Photos/Bilder ..., die er im skipperguide online stellt, der GFDL unterliegen. Am besten uebernimmt man den Text aus dem Editor der Wikipedia. Da wird deutlich darauf hingewiesen. Ansonsten weiter so und Beste Gruesse,--Timpatee 16:57, 28. Aug. 2007 (CEST)
Guter Tipp, schaden wir es nicht :-) und schafft vor allem Klarheit. Ich werde mich dem mal umgehend annehmen, sobald ich etwas mehr Muße habe.


Vorschläge zur Verbesserung der Navigationsstruktur?

Frühere Diskussionsbeiträge: siehe Archiv

Zusammenfassung früherer Beiträge:

  • Statt Einstiegsseiten über Länder oder Seegebiete sind auch beide Navigationsarten möglich
  • Verwendung von Kategorien zur Navigation?
  • Unterscheidung Kategorien und blaue Navigationsbox?
    • Blaue Navigationsbox zeigt an, wo man sich gerade befindet, Katgorie bildet autonomen Index
  • Braucht man noch Einstiegsartikel a la "Mittelmeer" oder reicht es, die Infos in dem entsprechenden Katgorie-Artikel einzugeben? Vorteil: Subartikel ergeben sich automatisch.
    • Gegenvorschlag: Kategorien bilden ein Index und Hilfsmittel für erfahrene Nutzer, die eigentlichen "normalen" Artikel bieten aber die "Story" und geben einen Einstieg ins jeweilige Thema. Kompromiss: Link von der Kategorie auf den echten Artikel.
    • Vorschlag zur Nutzung der Kategorien: Jede Kategorie gehört genau einer Überkategorie. Grund: Damit wird die Hierarchie am Besten deutlich, in Unterkategorien wird nur die jeweils nächsttiefere Struktur angezeigt. Artikel gehören jeweils allen Kategorien an (also z.B. Mittelmeer, Adria, etc). Damit werden die Artikel in der Kategorienansicht auf jeder Ebene aufgelistet.


Das mit den Kategorien habe ich hoffentlich soweit verstanden. Die Zielsetzung sollte bei eine Kategorie (die ja ein Sortierkriterium ist) immer sein: Kann ich unter diesem Begriff irgendwelche gemeinsamen Aussagen treffen, die für einen Segler interesssant sind. Nachdem die Kategorien nicht zur Webnavigation verwendet werden sollen, bleiben erstmal nicht viele nützliche Kategorien übrig. Eigentlich nur (Hoch-)See und Binnen. Wobei speziell ersteres je nach Definition eine zu unspezifische ist. Zum Beispiel ist ein Seerevier eine überschaubare Region, für die gemeinsame Aussagen getroffen werden können, was Gezeiten, Klima und Wetter betrifft. Ozeane sind also ganz sicher kein Seerevier in diesem Sinne. Oder man definiert alles was mit Salzwasser zu tun hat, als Seerevier. Das beinhaltet in der Regel alle Küsten inklusive Seehäfen. Oder man bezeichnet nur Seegebiete ohne Küsten damit, also ähnlich den Vorhersagegebieten. Mit Binnen kann es ähnlich werden. Grundsätzlich kann das dann eigentlich eine Klassifikation sein, weil Binnen und Buten sich ausschließen. Bleibt die Frage, inwiefern einem eine solche Klasse oder Kategorie überhaupt hilfreich sein kann? Irgendwelche Ideen?

Anderes Thema: Navigation. Sie soll unabhängig von Kategorien funktionieren. Derzeit gibt es eine Navigation "Politisch" und eine Navigation "Seerevier". Tatsächlich werden aber Begriffe der geografischen, politischen und hydrografischen Einteilung abwechselnd verwendet. Nehmen wir Europa. Europa ist primär ein Kontinent. Politisch sind vielleicht die EU oder die Beteiligten von Schengen eine gemeinsame Gruppe, die für den Skipper interessant sein könnte, aber Europa selber ist eine geographische Bezeichnung ohne politische Bedeutung. Mit Amerika ist es noch schwieriger, weil das sowohl ein umgangssprachlicher Ausdruck für USA ist (was politisch wäre) als auch eine Bezeichnung für die Summe der geographischen Bezeichnungen Nord- und Südamerika. Abgesehen von panamerikanischen Ideen (Politik) gibt es nur partiell politische Gemeinsamkeiten. Teile der Karibik haben zum Beispiel eine gemeinsame Währung. Andere Staaten wie Kanada und Teile der Karibik bilden hingegen mit den USA eine Union, was die Einreisebestimmungen betrifft. Diese Merkmale sind eigentlich eher ein Kriterium für eine Kategorie als für (Web-)Navigation. Dort sollte aber auch die Kategorie mit Inhalt, also unter anderen auch einer Definition gefüllt werden. Damit würde dann auch das Risiko einer fehlerhaften Klassifizierung vermindert.

Also insgesamt bin ich zu der Auffassung gelangt, daß wir Kategorie und Navigation strikt trennen sollen, aber das bedeutet eben auch, daß keine Paralleluniversen geschaffen werden sollten. Entweder ein Merkmal bestimmt die (Web-)Navigation oder es ist eine Kategorie. Beides sollte insbesondere mit Hilfe einer präzisen Definition mit Leben erfüllt werden. Eine inhaltliche Ergänzung ist offenbar auch bei Kategorie-Seiten möglich, also kann man das auch nutzen.

Nach dieser Trennung wären Beispiele für brauchbare Navigation: Politik, Gewässer, eventuell noch Küste. Sehr viel mehr macht wohl kaum Sinn, wenn man den Pflegeaufwand bedenkt. Beispiele wären: "Deutschland", "Malta" bzw. "Nordsee", "Karibische See", "Pazifischer Ozean", "Rotes Meer", "Schwedische Westschären", "Ägais".

Für den Segler nützliche Kategorien wären vom Typ her Währungsunionen (im Sinne von akzeptierten Währungen), Vorhersagegebiete, rechtliche Geltungsbereiche, Verkehrssprachen, also z.B. "Deutsch", "Englisch", "Spanisch", "Schengener Abkommen", "Visa Waiver Program", "Euro", "US-Dollar", "Eastern Caribbean Dollar", "Rockall", "Fischer". Weitere Typen? Um daran zu denken, diese Kategorien nach Bedarf vollständig zu verwenden, müßte man wohl eine Liste pflegen, die man bei der Erstellung eines Artikels zu Rate ziehen kann.

Beispiele für nicht sinnvolle Kategorien wären dann also "Frankreich", "Bayern" oder auch "Karibik" oder "Ostsee", weil diese Begriffe stattdessen in die Navigation eingebettet werden und damit leicht erreichbar sein sollten. Dagegen würde eine Kategorie "Schengener Abkommen" auf einfache Weise die beteiligten Staaten und damit letztlich die beteiligten Hafenstädte zusammenfassen und auf derselben Seite eine Erklärung bieten können. Sinn macht so eine Kategorie nur, wenn die Zusammenfassung der Staaten für den Segler wichtig ist. Und vielleicht fallen auf diese Weise die etwas verwirrenden Unterkategorien raus.

Außer einer Kategorisierung sollten wir zunächst eher eine Klassifizierung von Artikeln anstreben. Ich denke dabei letztlich an die Erstellung eines Sets von Mustern, auf denen jede Klasse, also jeder Artikeltyp, wenn man so will, aufbaut. Also eine Art Rahmengerüst, daß möglichst umgehend initial eingesetzt wird, wenn ein neuer Artikel als notwendig erachtet wird, ohne ihn zunächst tatsächlich auszufüllen. Als "Klassen" und damit notwendig zu erstellende Muster würden mir ad hoc einfallen: "Hafenstadt", "Küste", "Insel", "Inselgruppe", "Wind", "See", "Fluß", "Meer", "Ozean", "Revier", "Ankergrund". Spezialartikel wie solche für die Navigation (insbesondere Politik) sind meist so selten, daß sich hierfür kein Muster lohnt. Andere Spezialartikel wie die obengenannten Kategorien können zumindest teilweise schon auch ebenfalls einer initialen Grundstruktur bedürfen, wenn sie häufig genug vorkommen (z.B. Vorhersagegebiete). Anmerkung: Ich habe früher mal den Begriff "Vorlage" verwendet, aber Muster paßt wohl besser, um eine Verwechslung mit den wiki-templates zu vermeiden. Das obengenannte "Set" könnte dann in so ner Art sub-Wiki aus Musterartikeln zusammengehängt werden. Man könnte diese Artikel "Muster_Insel", "Muster_See", "Muster_Meer", "Muster_Vorhersagegebiet", usw. nennen und vielleicht auch über die bislang noch nicht genutzt Bearbeitungshilfe zugänglich machen (untested!). --Crefeld 02:44, 28. Feb 2006 (CET)


Struktur des Reviers

(Beispiel Ostsee)

Ich bin mir immer noch nicht sicher, was die beste Struktur für die Region ist. Ein erster Anfang wurde wohl gemacht, in dem man die Gebiete nach Westliche Ostse, Südliche Ostsee,... usw. unterteilt hat. Leider sind die Gebiete so tlw. schwer abgrenzbar - und werden so fast nur noch vom DWD benutzt.

Derzeit habe ich versucht mehr nach den Seegebieten (Dänische Südsee, Kieler Bucht, Lübecker Bucht, Flensburger Förde, ...) zu strukturieren. Aber auch hier ist die Abgrenzung nicht immer einfach - auch weil die Gebietsgrenzen nicht immer klar sind.

Ich meine es ist Sinnvoll, die Inseln einzeln als Seite aufzugreifen. Nur, wie geht man dann mit den größeren Inseln um (z.B. Fünen), die in mehreren Segebieten liegen.

Wer hat eine gute Idee??--S/Y Immigrant Song 14:00, 3. Sep 2006 (CEST)

Zur Frage der Navigation durchs Wiki gibt es bereits weiter oben einige Überlegungen - wobei diese Diskussion bislang m.E. kein definitives Ergebnis hat - speziell was die Frage 'Navigation in Artikeln' vs. 'Kategorien' betrifft. Grundsätzlich kann ein Artikel ja in beliebig vielen Navigationsseiten gelistet sein und wenn jeder Wetterbericht seine eigenen Vorhersagegebiete verwendet, dann taucht ein Hafen oder ein Küstenabschnitt oder ein Seerevier eben mehrfach auf. Mit Kategorien gibt es dieselbe Möglichkeit. Ein Entscheidungskriterium, wann man einen Artikel anlegt und wann eine Kategorie, sehe ich derzeit noch nicht in Sicht.
Zur Frage der Benennung verweise ich zunächst einmal auf Diskussion:Hauptseite#Deutsche_oder_einheimische_Namen.3F, wo die deutsche Bezeichnung empfohlen wird. In der Konsequenz sollte man logischerweise auch die im deutschsprachigen Raum üblichen Bezeichnungen wählen. Wie gesagt: jeweils mit Erwähnung der einheimischen und weiterer andernorts üblicher Bezeichnungen für das Revier / Gebiet mit entsprechendem redirect-Artikel. Falls im Wiki Bezeichnungen verwendet werden, die unüblich sind, dann sollte man sie entweder gar nicht verwenden oder bei grundsätzlicher Existenz, aber geringer Verwendung als redirect-Artikel anlegen, wenn das möglich ist. Ansonsten natürlich als normaler Artikel, wobei man dann vermeiden sollte, den Bezeichner in übergeordneter Wiki-Navigation zu verwenden.
Konkret zur Insel-Frage: Ich tendiere zwar eigentlich dazu, umfangreichere Artikel zu bevorzugen, die in sich über Kapitel geeignet aufgeteilt sind und ohne weitere Klicks einen umfassenden Überblick liefern und 'schön' zu lesen sind. Aber spätestens bei großen Inseln wie Seeland, Kuba oder Zypern mit vielen Häfen und verschiedenen Seegebieten geht das nicht mehr und so würde ich die Wiki-Navigation nach Inselbezeichnern nachrangig und die Wiki-Navigation nach Seerevieren vorrangig verwenden und ggf. für jeden Hafen einen eigenen Artikel einsetzen. Schließlich haben Segler ein eher 'seezentriertes Weltbild', d.h. es interessiert mich beispielsweise, welche Häfen auf dem Seeweg in nächster Nähe zu einem bestimmten Hafen liegen und nicht, daß ich einen anderen zur Insel gehörigen Hafen per Eisenbahn in 30 min. erreiche, wenn ich auf dem Seeweg drei Tage brauche. Das mit dem eigenen Artikel für jeden Hafen klingt erstmal radikal und beinhaltet das Risiko von einer Menge Mini-Artikeln, aber spätestens wenn mal Kategorien mit für den Fahrtensegler sinnvollen Kriterien abseits der Navigation eingeführt werden, dürfte das sinnvoller sein. Bereits jetzt verhindert es darüber hinaus die Mehrfachbeschreibung eines Hafens (einmal im Seegebiet und einmal unter der Insel oder gar zusätzlich der Nation).
Die Frage ist, ob wir hier eine Regel in Form einer Fallunterscheidung nach Anzahl der angrenzenden Seegebiete einführen? Also Inseln, die in einem einzigen Seegebiet liegen, werden en bloc samt Hafen in einem Artikel behandelt und alle 'Landmassen', die an mehrere Seegebiete angrenzen, werden mit Links auf Hafenartikeln ausgestattet. Oder man geht konsequent dazu über, jedem Hafen einen Artikel zu spendieren. Das würde sicher auch das leichtere Auffinden per Artikelsuche ermöglichen.
Um das nochmal klarzustellen: Das ist noch alles Diskussions-Status und es gibt auch im praktischen Betrieb noch keine einheitliche Handhabung der Wiki-Navigation bei skipperguide.de. --Crefeld 21:15, 3. Sep 2006 (CEST)
Die Anregung mit den eigenen Artikeln für jeden Hafen hat mich überzeugt -mit einer Ausnahme - wo die Insel nur einen Hafen hat macht es wohl keinen Sinn (z.B. i Lyo, Drejo). Bzgl. der Schreibweise tendiere ich zur "gebrauchlichen Form". So bin ich, z.B: für Fünen und nicht Fyn.--S/Y Immigrant Song 08:45, 4. Sep 2006 (CEST)

Haftung

Frühere Diskussionsbeiträge: siehe Archiv

Zusammenfassung früherer Beiträge:

  • Haftungsausschluss sollte erwähnt werden (die Informationen von SkipperGuide nicht alleinig zur Navigation nutzen)
  • juristischer Wert eines Haftungsauschlusses: entbehrlich, weil wer sich alleinig auf die Informationen hier stützt, ist im Schadensfall selber schuld
  • Im Fall von Urheberrechtsverletzungen sollte jederzeit ein Ansprechpartner zur Verfügung stehen, der in der Lage ist, illegale Inhalte umgehend zu entfernen


Angemeldet schreiben

Frühere Diskussionsbeiträge: siehe Archiv

Zusammenfassung früherer Beiträge: Was spricht eigentlich dagegen, nur angemeldet zu schreiben?

  • Pro:
    • sonst vergisst man eventuell das Anmelden vor dem Schreiben
    • Dialog mit anderen Benutzern ist persönlicher und netter
    • Bessere individuelle Bewertung von Aussagen (weil verschiedene Benutzer verschiedene Vorlieben haben)
  • Contra:
    • Könnte Neue Benutzer abschrecken und "on-the-fly"-Änderungen verhindern
    • Ein Klick auf einen nicht vorhandenen Artikel wird nicht so einladend wirken, zu schreiben (die Zahl aktiver Benutzer muss wachsen)
  • Sonstiges:
    • Prüfen, ob es Bewertungstool für mediawiki gibt.


Bekanntheit von SkipperGuide erhöhen

Mit diesem Thread möchte ich ein kleines Brainstorming eröffnen; Diese Seite kann nur funktionieren, wenn es genug Mitglieder gibt, die sich aktiv einbringen - je mehr, desto besser. Hat jemand Ideen, auf welche Weise sich die Bekanntheit der Website weiter erhöhen ließe? --Peter 17:52, 25. Feb 2006 (CET)

Nu gut, laß uns mal brainstormen. ;-)
Auf Dauer setzt sich nur Qualität durch. Laß es lieber langsam angehen und nutze die Zeit, mehr Struktur reinzubringen. Ich hatte dazu ja vor ein paar Tagen noch einen Vorschlag gemacht. Wenn das erstmal größere Ausmaße annimmt, dann wird es schnell zum Fulltimejob oder Du hast ein Chaos, das jeden abschreckt.
Ich habe verschiedene Leute kontaktiert, die sicher mal was schreiben werden (deswegen auch z.B. die Karibik-Liste als Vorbereitung dafür) oder die mir unter bestimmten Bedingungen (die ich noch auf FDL-Kompatibilität beleuchten muß) eine Zusage gegeben haben, ihre Berichte zu verarbeiten. Mit den Webcrawlern wächst der Zugriff mit jedem neuen Artikel automatisch und damit der Bekanntheitsgrad. Aber die Leute schauen halt nur 1..2 x auf die Seite und wenn sie sich dann nicht rasch zurechtfinden, geht's gleich woanders weiter. Findet man sich dagegen gleich zurecht oder fühlt sich zu eigenen Beiträgen nicht nur animiert, sondern herausgefordert, dann bleiben sie auch. Ein gutes Beispiel, wie wirklich viele Leute bereit sind, auch wirklich viel Zeit in so eine Plattform zu investieren, ist zum Beispiel http://www.kuro5hin.org/ .
Im Moment habe ich den Eindruck, daß die Webcrawler nur zur Hauptseite finden, aber nicht zu den Artikeln. Aber vielleicht sind einfach nur die Aktualisierungszeiten zu lang und das erledigt sich in ein paar Monaten von selbst. Oder die Antwortzeiten des Wiki läßt die Crawler abbrechen. Bin kein Experte, aber bei dynamischen Seiten wie hier muß man gelegentlich nachhelfen. Könnte mir auch vorstellen, daß die Webcrawler auch auf bestimmte wiki-typische Merkmale achten und danach eine Indizierung abbrechen. Vielleicht gibt es hier ein paar weiterführende Tips: http://www.robotstxt.org/wc/robots.html . Auf einigen Seiten werden ausführlichere /robot.txt (bzw. /robots.txt) empfohlen, die irgendwelche edit-Links und special-Seiten ausblenden. Dazu müßtest Du wahrscheinlich einfach mal Deine Apachelogs befragen, wo die Crawler alles so durchwandern und wo nicht.
Ein anderes Problem ist, daß das Suchwortvokabular direktemang mit Tourismusanbietern kollidiert. Selbst ein angefügtes "segeln" knallt Dich bei Ortsbezeichnungen in typischen Urlaubsdestinationen mit tausenden Hits zu und wenn skipperguide überhaupt drin auftaucht, dann nur auf der vorletzten von 30 google-Seiten.
Manche mögen vielleicht nicht die Anonymität und wollen, daß ihr Bericht mit Urheberangabe erscheint. Da landet so ein Artikel natürlich nicht im Wiki, sondern auf der privaten Website. Oder manche schätzen es nicht, daß ihr schönes Werk jederzeit gelöscht werden kann.
so, jetzt isses erstmal genug braingestormt. --Crefeld 02:58, 26. Feb 2006 (CET)


Für Suchmaschinen wäre es auch sinnvoll die Metaangaben auf der Seite noch zu verbessern. Keywords und Description fehlen derzeit ja noch. (siehe http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/meta.htm). Diese werden bei den meisten Suchmaschinen mit ausgewertet, so lange kein Missbrauch mit ihnen getrieben wird (z.B. viel zu viele Stichwörter).
Ein Beispiel:
<meta name="description" content="Der Skipperguide ist ein freier Revier- und Hafenführer. Ein Wiki, an dem sich jeder beteiligen kann.">
<meta name="keywords" content="Hafenführer, Revierführer, Reviertips, Ankerbuchten, Segeln, Motorboot fahren, Segelwiki">
Die Beschreibung und die Suchbegriffe sollten jedoch sehr sorgfältig gewählt sein, um die Seite präzise in den Suchmaschinen zu plazieren. Vieleicht kann man sich auch so geschickt wählen, das man sich etwas von den Tourismusanbietern unterscheidet.
Ansonsten dürfte der Bekanntheitsgrad natürlich mit den Menge der Artikel wachsen. In den letzten Tagen hatte ich allerdings nicht die Zeit noch weitere Artikel anzulegen, auch wenn ich noch einen ganzen Haufen von Logbüchern aus Kroatien, vom Ärmelkanal und von der Nord- und Ostsee habe, auch denen ich noch so einiges übernehmen kann. Ziel sollte also sein, möglichst schnell eine gute Auswahl an inhaltsvollen Artikeln zu haben. Die vielen Linklisten bei den Revieren mit vielen toten Links dürften eher zur Abwertung bei den Suchmaschinen führen, sowie Leute abschrecken, die nur mal schnell aus den Suchergebnissen rein klicken. Ich denke mal man sollte versuchen dort überall noch eine einleitende Beschreibung des jeweiligen Seegebietes einzubringen, sowie eine Karte, bzw Satellitenbild. Sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich mich noch mal um die Bilder kümmern.
Auch sollte man, wie bereits von Crefeld vorgeschlagen, mal über die Struktur der Beschreibungen nachdenken: Welche Informationen sollten nach Möglichkeit enthalten sein? In was für Überschriften kann man sie Gliedern? Kann man sicherstellen, das möglichst immer die gleichen Begriffe für diese Überschriften verwendet werden?
Vielleicht kann man ja auch mal die ganzen Segelmagazine (Yacht, Segeln, Palstek, Blauwasser, Segler-Zeitung, usw) anschreiben, um für die Seite zu werben. Eine kleine Notiz in den aktuellen Meldungen der entsprechenden Magazine sollte doch recht leicht zu erreichen sein. Dafür sollte allerdings schon einiges an Inhalt vorhanden sein, damit eventuelle Interessenten nicht gleich wieder auf Grund der leeren Seite verschwinden.
Vielleicht sollten wir uns auch mal in einer geballten Aktion ein einzelnes Revier vornehmen, so dass dort schon mal eine in sich geschlossene Darstellung erreicht wird, so dass ersichtlich ist, worauf des hinausläuft. Wie wäre es zum Beispiel mit der westlichen Ostsee. Dort dürften die meisten der derzeit aktiven registrierten Benutzer schon mal gesegelt sein, so dass jeder sich einbringen kann und dort eine recht dichte Beschreibung entstehen könnte. Die Idee: Wir machen uns 2-3 Wochen an die Ostsee ran, danach wird allen Magazinen eine Art Pressemitteilung geschickt, nach folgender Art: "Neues Segelwiki. Ein Revierführer, an dem sich jeder beteiligen kann. Die Ostsee ist schon recht gut erfasst. Weitere Reviere werden folgen. Hohe aktualität, denn jeder kann Fehler und Neuerungen sofort einbringen...." --Erik 04:12, 26. Feb 2006 (CET)
Umfassendes Thema, das einen einfachen Diskussionsthread vielleicht überfordert ;-)
Grundsätzlich deuten sich mehrere Dimensionen an:
  • Neue Mitglieder finden (Bekanntheit erhöhen)
und
  • Bestehende Mitglieder behalten (Mehrwert schaffen) und zum Mitmachen motivieren
Zum Thema Bekanntheit erhöhen haben wir schonmal folgende Punkte (einschließlich meiner Überlegungen):
  • Persönliche Empfehlungen
  • Suchmaschinenmarketing: prominente Positionierung in Suchergebnissen erreichen (Metatags, klares Profil, hoher Verlinkungsgrad)
  • PR: Presse einbeziehen, um einen höheren Bekanntheitsgrad zu erreichen (Pressemitteilungen)
  • Newsgroups: (Was bisher schon passiert) Neue Mitglieder in den Segel-Newsgroups für diese Seite interessieren
  • Linklisten/Portale: Aufnahme in Portalen, Vereinswebseiten und private Webseiten (dass muss von den jeweilgen Betreibern selbst kommen, hier kann man nur durch Qualität und Einzigartigkeit überzeugen)
Thema Mehrwert schaffen und zum Mitmachen motivieren:
  • Struktur verbessern, Übersichtlichkeit schaffen, Navigationstiefe verringern
  • Qualität schaffen
Bevor wir diese Punkte nun in der Tiefe ergründen - hat jemand noch weitere Punkte?
--Peter 12:03, 26. Feb 2006 (CET)
Nein, das scheint mir schon ziemlich vollständig zu sein. "in der Tiefe ergründen" ist gut. Insbesondere muß dann mal der eine oder andere Thread redaktionell zusammengefaßt werden. Es werden immer mehr Fäden. --Crefeld 00:26, 27. Feb 2006 (CET)


Naja, also so gut kenne zumindest ich mich nicht mal in der Dänischen Südsee aus, daß ich eine auch nur halbwegs vollständige Beschreibung für eine Gegend liefern könnte, die auch noch aktuell ist. Natürlich kann ich hier 15 Jahre alte Logbücher rausziehen, aber der Kram ist höchstens noch als grobe Revierbeschreibung tauglich und selbst das unter Berücksichtigung der damals üblichen Bootstypen. Mit ner 30 Jahre alten Nicholson-32 fährst Du halt noch unter Bedingungen, bei denen ich auf nem Plastikhäuferl a la Bavaria match schon den Stopsel ziehen und mich mit dem Hubschrauber abbergen lassen würde. ;-) Da ist es mir schon lieber, ein local erstellt das. So wie der unbekannte Schreiber des dominica-Artikel, der offenbar direkt von vor Ort schrieb. Das ist allemal besser als meine gesammelten Allgemeinplätze von vor 10 Jahren. Du kannst natürlich mit viel Masse statt Klasse die Neueinsteiger unter den Seglern beeindrucken. Aber deren Artikel sind halt bei weitem nicht so qualifiziert wie die von jemand, der schon seit Jahren dieselben 10 Häfen abklappert. Und den kann ich aber nur animieren, wenn er / sie sieht, daß hier kein Radspieler-Senf im zehnten Aufguß reproduziert wird.
Irgendwie scheinen ja schon einige auf der Seite zu landen. Denen sollte man eine möglichst vorgefertigte Struktur liefern. Ich habe weiter oben was von wegen Vorlagen geschrieben. Wenn man sich da auf nen Standard einigen kann, dann können wir die ganzen leeren Links mit den geeigneten "Formularen" vollpusten (so wie Peter das mit den Minidemothreads bei den Diskussionsseiten gemacht hat) und da fühlt sich vielleicht eher jemand animiert, was dazuzuschreiben. Zum Reformatieren oder Korrekturlesen finden sich dann eh genügend - dazu braucht man keine Revierkenntnise. :) --Crefeld 00:11, 27. Feb 2006 (CET)
Hier erstmal nur eine Schnelle Antwort auf ein Teilthema, meine ausführliche Antwort kommt ein anderes mal ;-).
Das mit der vorgefertigten Struktur ist vielleicht eine gute Idee. Ich bin zwar tendenziell der Meinung, dass mehr Freiheit eher zum Schreiben motiviert, aber vermutlich liege ich falsch. Daher sollte man es - zumindest in einem Teilbereich - versuchen. Interessant als Testgelände ist dabei die Ostsee. Wie in "Beliebte Seiten" sichtbar, ist es der meist frequentierte Artikel mit den wenigsten Informationen. Wie kann eine solche Struktur aussehen? --Peter 10:49, 27. Feb 2006 (CET)
Danke erstmal für die Zusammenfassungen - ist sehr hilfreich! Vielleicht auch als Grundlage für ein etwaiges SkipperGuide-HowTo?
Im thread "Navigationsstruktur" versuche ich, einen alternativen Ansatz zu beschreiben und dabei die Kategorien sinnvoll einzusetzen. Letzteres scheint mir nicht so ganz einfach zu sein. Läuft noch unter "laut denken", also subject to change without notice. Idee ist, ein Mini-Wiki aus mehreren beispielhaften Muster-Artikeln anzulegen. Das könnte dann relativ schnell per copy&paste in ein Gerippe für Ostsee eingefügt werden. Als Anregung für den Musterentwurf gibt es mittlerweile schon genügend Artikel. --Crefeld 02:29, 28. Feb 2006 (CET)
Hallo Crefeld, die Idee mit den Musterartikeln gefällt mir sehr gut, das gibt dem Autor Struktur, ohne ihn zu sehr einzuengen. Auch verhindert man das Entstehen einer Leeren Hülle (kennt jemand wikitravel.org? Die deutsche Seite empfinde ich als Negativ-Beispiel: unzählige Artikel, die aber alle aus nur einem Gerüst bestehen. Dort fühle ich mich nicht eingeladen, mitzumachen, weil ich das Gefühl haben, mein Beitrag verpufft im Unwesentlichen). --Peter 10:24, 1. Mär 2006 (CET)
Zu den Themen Qualität und Struktur Verbesserung
  • Aus dem Ostsee-Artikel habe ich mal die toten Links auf die Seegebiete entfernt. Ich glaube auch, dass ein Seegebiet nicht wirklich zum Schreiben einlädt (Welche Törntipps fallen Euch zu "Dogger" ein?) Die Idee ist, die Navigationstiefe zu verringern, so dass man die eigentlichen Artikel mit weniger Klicks erreichen kann. Infos zu den Seegebieten kann man ja unter die Überschrift auf der entsprechenden Seite ergänzen.
  • Qualität: Es ist sehr wünschenswert, Locals als Schreiber zu gewinnen. Ich sehe es allerdings etwas pragmatischer. Wenn ich an die Anfangszeiten von Wikipedia denke - dort war die Qualität auch noch nicht optimal. Ich glaube, dass man mit so einer Wiki gute Chancen hat, dass die Qualität sukzessive wächst, und man erstmal einen Anfang braucht. Ich möchte niemanden verschrecken, etwas beizutragen (zumal Neulinge in einem Revier möglicherweise Dinge berichten, die einem Local nicht auffallen, weil sie für ihn so normal sind). Ansonsten gebe ich Dir recht - je früher und mehr Locals mitmachen, desto besser.
  • Struktur und Mitmachen motivieren: Ich habe mal folgendes versucht: eine konkrete Motivation auf der Hauptseite, bestimmte Themen zu bearbeiten. Das impliziert eine Struktur, ohne sie fest vorzugeben. Mal sehen, ob es was bringt. Was denkt ihr darüber?
--Peter 10:24, 1. Mär 2006 (CET)
Zum Thema Struktur: Unter SkipperGuide:Muster habe ich mal eine freie Sammlung von Themen pro Seitentyp angefangen. Überarbeitungen sind willkommen. --Peter 00:46, 7. Mär 2006 (CET)


Gratulation :)

Na dann mal herzlichen Glückwunsch zum 'Zweimonatigen'. Jetzt wo die Segelsaison wieder anfängt, kann das recherchieren vor Ort beginnen. Im April werde ich die ersten beiden Male auf der Ostsee unterwegs sein und dort natürlich sorgfältig beobachten, so dass ich auch für den Ostseeteil ein paar Artikel schreiben kann. Vielleicht geht es ja anderen auch so! -- Erik 13:08, 30. Mär 2006 (CEST)


Bannertausch

Hallo Leute - auf der Hauptseite habe ich mal zwei Bannertausch-Links eingebaut. Ich bin mir selber noch nicht sicher, ob es eine gute oder schlechte Idee ist. Mal sehen, wie es anläuft. Im Zweifel fliegt es wieder raus. --Peter 00:42, 17. Apr 2006 (CEST)


Seite des Tages

Hallo, ich habe auf der Hauptseite eine Rubrik "Seite das Tages" ergänzt. Es gibt viele Seiten, die es wert sind, prominenter herausgestellt zu werden. Es hilft natürlich auch, neue Besucher ohne große Umwege in die schönen Ecken von SkipperGuide zu führen.

Ich möchte mich hier aber nicht als oberste Jury aufspielen und bin daher auf Euren Input angewiesen: Schreibt, welche Seiten dort noch unbedingt erwähnt werden sollten (vielleicht auch mit einer kurzen Story, was die Seite so nett oder besonders macht). --Peter 08:47, 19. Mai 2006 (CEST)

Ich habe die Struktur dahingehend erweitert, dass die Seiten des Tages automatisch gewechselt werden, abhängig vom Wochentag. Die Texte liegen jeweils in "Vorlage:Artikel_des_Tages_<BezeichnungWochentag>". Ich habe für alle Wochentage schonmal auf die Schnelle eine "Seite des Tages" angelegt, aber vielleicht hat jemand ja andere Vorschläge oder Anmerkungen... --Peter 00:13, 22. Mai 2006 (CEST)
Gibt es Vorschläge für neue "Seiten des Tages"? Die Wochenaufstellung rotiert nun zum vierten Mal, vielleicht hat jemand ein paar Alternativvorschläge. Einfach hier schreiben oder mir mailen. Viele Grüße, --Peter 18:16, 16. Jun 2006 (CEST)
Da ich so gut wie nie die Hauptseite ansehe (ich gehe immer gleich auf letzte Änderungen), habe ich nicht so den Überblick, welche Seiten denn schon Seite des Tages waren. Gibt es davon eine Aufstellung? --Erik 18:26, 16. Jun 2006 (CEST)
Ups erst lesen dann schreiben. Habe die Vorlagen gefunden. Werde mal darüber nachdenken. Am besten ist wohl weitere Artikel zu schreiben, dann ist die Auswahl größer :) Wenn nur das andauernde Segeln an den Wochenenden nicht wäre ... :P --Erik 18:30, 16. Jun 2006 (CEST)
Aber das war ein guter Punkt: Vergangene Seiten könnte man ruhig auflisten. Ich werde sie mal unter SkipperGuide:Seite_des_Tages auflisten.
Mein Problem ist genau anders herum - bin lange nicht mehr aufs Wasser gekommen, so dass ich nichts zu berichten habe ;-) Aber mit ein bisschen Glück habe ich bald hoffentlich etwas neues beizutragen... --Peter 19:13, 16. Jun 2006 (CEST)

Deutsche oder einheimische Namen?

Ich habe Als nach Alsen verschoben, weil Als der dänische Name ist. Was denkt ihr - welche Namen sollten wir insgesamt verwenden? Ich habe mir hier erstmal an wikipedia orientiert.

Vorschläge? --Peter 17:55, 29. Jul 2006 (CEST)

Im Prinzip sollten beide Namen über redirekt verlinkt sein. Insofern ist es vielleicht unerheblich, unter welchem Namen der Artikel dann steht. Des deutsche Name dürfte allerdings wohl geläufiger sein. Erik 18:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Nachdem die Website unter deutscher Domain residiert, sollte den deutschsprachigen Bezeichnungen auch der Vorrang eingeräumt werden, auch wenn im Rahmen der "Denglischifizierung" manche Bezeichnungen schon in Vergessenheit geraten sind, aber dagegen hätte ich hier noch Goldmanns Handatlas von 1950 :-) . In der Praxis wird man eh um Mehrsprachigkeit nicht herum kommen. Gerade Ozeane und Seegebiete heißen mitunter in jedem Anrainerstaat anders, von unterschiedlichen Schreibweisen ganz zu schweigen. Nützlich ist die Kenntnis der nationalen Bezeichnung auf alle Fälle, aber die Artikel würde ich unter der in Deutschland üblichen Bezeichnung ablegen, aber möglichst immer auch gleichzeitig passende redirects von lokalen Varianten anlegen sowie (viel wichtiger) die verschiedenen Lokalisierungen auch im Artikel erwähnen. Wobei "wichtigste" sich natürlich insbesondere auf die Sprachen und Ländern bezieht, die in unmittelbarer geografischer Nähe liegen - die mexikanischen Bezeichnung für den Golf von Bengalen wird sicher weniger relevant sein. --84.152.1.97 23:09, 29. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube auch, dass das das Beste sein dürfte: deutsche Bezeichnung, Nennung des einheimischen Namens und ggf. noch ein Redirect. Als Orientierung und Referenz kann man ja auch getrost Wikipedia verwenden, weil dort die Bezeichnungen von sehr vielen Leuten qualitätsgesichert sind. --Peter 20:11, 30. Jul 2006 (CEST)

SkipperGuide für Motorboot?

Versteht sich SkipperGuide als Platform für Segler oder auch für Motorbootnutzer?

Anlass zur Frage: Das Gebiet um das Sneeker Meer (NL) ist wie geschaffen für Besuche per Boot, und es gibt bestimmt eine Reihe an Informationen und Tipps. An einen Großteil der Stellen kommt man jedoch nur mit Fahrzeugen sowohl mit geringer Höhe als auch mit geringem Tiefgang - vorzugsweise also einem Motorboot. --fisch 15:42, 20. Aug 2006 (CEST)

Bei mir persönlich liegt der Fokus auf Segeln, wäre aber der Letzte, der schreien würde, wenn hier für MoBo-Fahrer interessante Infos auftauchen würden. Sieht das jemand anders? Was aber sicherlich gut wäre, wäre ein Vermerk auf geringe Wassertiefen, damit Segler bei ihrer Törnplanung auch schon ohne Blick in die Seekarte sehen können, ob der jeweilige Hafen für sie in Frage kommt. --Peter 00:10, 21. Aug 2006 (CEST)
Auch wenn die meisten Segelboote Motorboote sind (rein nach SBF-Bedarf gesehen), denke ich doch, daß die Klientel recht unterschiedlich gestrickt ist. Insofern bin ich etwas skeptisch, daß dabei was Sinnvolles herauskommt. Aber rein formal sind Hebelleger natürlich auch Skipper(innen), also zumindest irgendwie und im Prinzip... ;)
Andererseits sind speziell Tiefgang, aber auch Durchfahrtshöhe kein zwangsläufiges Ausschlußkriterium für Segelboote. Mit dem Laser ;-) komme ich auch noch bei 40 cm Wassertiefe problemlos durch, in Wattrevieren sind Tiefgänge über 1,50 generell problematisch, Polyvalken oder Plattbodenschiffe sind ja auch Segler und damit rechnet man dann auch bei der Planung. Gegen Probleme mit Durchfahrtshöhen gibt es ebenfalls Konstruktionen, um rasch den Mast zu legen, aber speziell in NL wäre es schon extrem hilfreich, daß bei Kanalrouten gesondert erwähnt wird, wenn man nur mit gelegten Mast durchkommt. Derzeit wird es ja eher ungekehrt gehandhabt, daß man in den diversen Revierführern die Routen explizit ausweist, bei denen man mit stehenden Mast durchkommt ("Staande-Mast-Route" heißt das, IIRC). Wobei die Infos unterschiedlich umfangreich sind und man deswegen auch nicht schließen kann, daß eine nicht erwähnte Passage nicht genauso mit stehenden Mast zu befahren ist. --Crefeld 16:11, 21. Aug 2006 (CEST)


Da es an anderen Stellen zu Irritationen gekommen ist, möchte ich es hier nochmal deutlich herausstellen: SkipperGuide versteht sich immer als das, als was die beitragenden Benutzer es verstehen. Wenn jemand hier Informationen beiträgt, die in erster Linie für Motorbootfahrer - weniger für Segler - interessant sind, ist er aufs herzlichste Willkommen! Und ich glaube, damit auch für alle hier aktiven Benutzer sprechen zu können.
(da sich hier naturgemäß in erster Linie Segler tummeln, hat die Seite natürlich eine gewisse Ausprägung in diese Richtung, dass muss aber ja nicht so bleiben zumal die meisten Informationen für beide "Seiten" interessant sind - oder bevorzugt der Segler ansich andere Lokalitäten als der Motorbootfahrer [Achtung, Ironie]?) --Peter 10:38, 30. Sep 2006 (CEST)


informiert bis...

Ganz wichtig finde ich, daß man nachvollziehen kann, von wann eine Information jeweils ist. Gibt es hierzu Lösungsansätze oder Vorgehensweisen? --fisch 15:47, 20. Aug 2006 (CEST)

Bisher gibt es noch keine Lösungsansätze. Ein kurzer Vermerk, von wann die jeweilige Info ist, ist sicherlich extrem sinnvoll (insbesondere bei Dingen wie Hafengebühren oder baulichen Maßnahmen). Mir fällt leider auch keine andere Alternative ein, als es in Klammern hinter der Info zu vermerken. Hat jemand eine gute Idee, wie man es vereinheitlichen könnte?--Peter 00:13, 21. Aug 2006 (CEST)
Bei Wikipedia-Hilfe werden sogenannte "Einzelnachweise" beschrieben, das könnte doch ein brauchbares Werkzeug zur Angabe des jeweiligen Stands einer Informationserweiterung sein (z.B.: Bei einer umfangreichen Ortsbeschreibung, besucht 2002, kann jemand den Zustand der sanitären Anlagen durch einem Besuch in 2005 aktualisieren, weiss jedoch nicht, ob sich die Höhe der Hafengebühren angepasst hat... oder so...), und vieles mehr.
a) Ist das Referenzieren bei SkipperGuide möglich (meine Tests mit Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag.</nowiki>. Wenn wir uns auf eine Form geeinigt haben, dann könnte man schnell ein Template erstellen, was das Einfügen noch vereinfacht. --Erik 11:14, 12. Dez 2006 (CET)
Die "refs" werden irgendeine Erweiterung von Mediawiki benötigen.
Ich halte es für einen frommen Wunsch, das Problem über Einzelnachweise zu lösen. Erstens ist das Manipulieren mit tags, die über das hinausgehen, was in der Titelleiste steht, für viele potentielle Autoren zuviel Aufwand oder zu schwierig. Aber gut, das könnte ma vielleicht noch besser Lösen als Wikipedia das tut, in dem man die symbol-Leiste erweitert.
Zum anderen müßtest Du aber so ziemlich jede einzelne Info so markieren. Weil in der Praxis geht ja hier niemand her und macht sich wie bei einem kommerziellen Revierführer auf die Socken, per Telefon, Korrespondentenkontakt und Vor-Ort-Besuch alle Info abzuprüfen, um dann zum Schluß nen "tested & approved"-Stempel drunter zu setzen. Stattdessen weiß jemand was und trägt es ein und wenn etwas nicht stimmt, dann ändert er es, falls er sich sicher ist und ansonsten bleibt es halt solange falsch drin. Man kann ja bei Daten, die sich regelmäßig ändern wie z.B. Tarifen, seinen Urheberstempel oder ein "(Stand: 4.7.2011)" dahinter setzen.
Letztlich wird man nie den immer korrekten Revierführer bekommen, wenn man nicht grad den Aufwand des BSH betreibt und systematisch permanent korrigiert. Alles was dies Wiki leisten kann, ist eine beschleunigte Korrektur gegenüber den gedruckten Werken - und das ist ja schon beachtlich. --Crefeld 18:32, 12. Dez 2006 (CET)
Das mit der Erweiterung sollte kein Problem sein. Die sind ja relativ einfach zu installieren. Ich denke auch nicht, dass sie das Problem damit generell erschlagen läßt, aber immerhin wird damit eine recht einfache Handhabe gegeben diese recht sinnvolle Information zur Verfügung zu stellen. Das ein Hafenführer, wie jede andere nautische Unterlagen auch, niemals immer aktuell und korrekt sein kann, sollte jedem klar sein. Das Datum ist aber immerhin ein Hinweis auf die Qualität der Informationen. Wenn es nicht überall steht ist das kein Beinbruch, wenn es aber mal da steht, dann ist es eine Hilfe. Das Einbinden eines weiteren Buttons in die Symbolleiste ist in dem Zusammenhang natürlich auch sinnvoll und nicht weiter schwer. Das könnte man dann natürlich bei der Gelegenheit auch mit den anderen Vorlagen machen, dir im Skipperguide regelmäßig verwendet werden. --Erik 22:50, 12. Dez 2006 (CET)
Das mit dem 'ref' und die Erweiterung der Toolbar werde ich mir mal ansehen, kann aber nicht versprechen, es diese Woche noch hinzukriegen, da ich ein bisschen landunter bin.
Meine generelle Anforderung wäre in diesem Zusammenhang, dass die Bedienung so einfach und intuitiv wie möglich bleibt. Zu viele Templates etc. könnten für Neulinge abschreckend wirken, weil man etwas tiefer einsteigen muss, um die Funktion zu erkennen. Eine einfache Notiz a la '[Stand: 08/2006]' finde ich da schon recht intuitiv und auch für den Neuling einfach nachvollziehbar. --Peter 05:45, 13. Dez 2006 (CET)
Die Extensions finden sich unter http://meta.wikimedia.org/wiki/Cite und http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Add_Button --Erik 09:08, 13. Dez 2006 (CET)
Auf jeden Fall interessant zu lesen, wie das geht. Überzeugt hat es mich allerdings nicht in Bezug auf das konkrete Problem. Die eigentliche Anwendung dieser Funktion ist ja auch ne andere.
Aber nur mal so ins Unreine gedacht: Wäre das vielleicht ne Anwendung für Kategorien? das böte dann auch rückwärts die Möglichkeit, daß jemand mit entsprechenden Interesse alle älteren Infos rauszupickt und konkret recherchiert. Vielleicht sind dafür die traditionellen Kategorien ungeeignet, aber es gibt eine Erweiterung, auf die mich kürzlich jemand hinwies, die deutlich leistungsfähiger hinsichtlich feinerem und eventuell auch gezielterem tagging und sortierter Ausgabe ist: http://wiki.ontoworld.org/wiki/Main_Page - nur so ne Idee. --84.152.3.182 01:47, 14. Dez 2006 (CET)
Will noch mal kurz darlegen, was mir eingangs zu diesem Thema durch den Kopf ging: Natürlich kann die Anwendung von Fußnoten nur ein Hilfsmittel sein, um die einzelnen Informationsteile mit einem Datum zu versehen. Im Grunde ist das erst einmal auch nichts anderes als das Angeben von Datum und Autor/Törn/etc., allerdings deutlich dezenter und somit lesefreundlicher. Und wenn dann auch noch das Nummerieren vom Programm übernommen wird...
Tatsächlich dachte ich an "klassische" Quellenangaben, denn letztlich sind unsere Besuche ja die Basis für die Erfahrungen, die hier festgehalten werden sollen. Im Idealfall ließe sich auf ein Logbuch verweisen - OK: das ist nun in der Wassersportpraxis ziemlich illusorisch. Ich fände sinnvoll die Angabe der Besuchszeit (z.B. "besucht im Juni 2005"), das Datum des Eintrags interessiert hier nicht und ist ja in der Versionendarstellung zu finden. Die Angabe des Autors finde ich auch passend. Man sollte den Eintrag jedoch auch verändern/erweitern können, beispielsweise mit der Angabe des Bootstyps oder auch der Art des Törns, falls das für die Bearbeitung von Belang ist. Natürlich alles auf freiwilliger Basis, ein Eintrag im eigentlichen Text, in Klammern gesetzt o.ä. tut es ja nach wie vor. Die Bedienung eines Tools sollte natürlich einfach und sinnfällig sein, ich kann dazu leider aus Mangel an Wiki-Sachkenntnis eher nur wenig zu beitragen.
Im übrigen glaube ich, dass ein solches Werkzeug nicht unbedingt abschreckend sein muss. Ich kann mir vorstellen, daß der ein oder andere erst dadurch dazu kommt, sich an einen vermeintlich großen Brocken an Text heranzuwagen und ihn mal an einem kleinen Detail zu bearbeiten...
--fisch 00:10, 16. Dez 2006 (CET)

Revierinformationen "Im Entstehen"

zur kurzen Info: die Auflistung der bisher verfuegbaren Revierinfos sollte soweit moeglich nur auf wirklich brauchbare Seiten verweisen, nicht auf irgendwelche Navigationsseiten. Der Klick sollte ohne grosse Navigationstiefe auf bereits brauchbare Infos verweisen.

Viele Gruesse, --Peter 10:45, 2. Sep 2006 (CEST)

Du hebst vermutlich auf Nordsee und Ostsee ab. Hinsichtlich Ostsee kann ich den Vorwurf mangelnder Brauchbarkeit nicht teilen. Inwiefern man mittlerweile überhaupt noch den Kasten "Erste Revierinfos" sinnvoll einsetzen kann, könnte man mal diskutieren, aber wenn ich dort Artikel wie Tyrrhenisches Meer, Binnen oder gar navigatorisch nicht-existente Marketing-Erfindungen wie Dänische Südsee liste, dann ist ein Link auf Ostsee erst recht gerechtfertigt. Speziell nachdem in den letzten Tagen sehr viel im Bereich Ostsee dazugekommen ist (bekanntlich reicht die Ostsee bis ins Kattegat). Die Einteilung in Navigationsseiten und Revierinfos würde ich nicht einführen. In der Praxis wird das derselbe Artikel sein. Ich denke, es liegt in der Natur des frühen Stadiums der Website, daß Revierinfos erstmal als Gerippe eine Navigationstabelle haben. Irgendwann wird das dann auch mal jemand mit Fleisch füllen und in der Zwischenzeit darf der Leser / die Leserin die Unterartikel konsumieren. --Crefeld 13:28, 3. Sep 2006 (CEST)
Du hast recht, unter Ostsee gibt es schon eine Menge zu finden. Worum es mir in erster Linie geht, ist dass die Revierinfo-Links direkt auf sehr konkrete Fakten verweisen, damit neue Besucher ohne viel durchklicken eine Idee bekommen können. Ein weiteres Problem ist natürlich auch, dass die Liste verfügbarer Revierinformationen langsam zu lang wird :-)
Vielleicht ist das aber auch ein anderes Thema - nämlich wie man das Navigieren einfacher machen kann (Wenn man z.B. auf Mittelmeer klickt muss man trotzdem noch sehr viel scrollen und klicken, um z.B. auf Infos über Chalki zu kommen). --Peter 11:34, 23. Sep 2006 (CEST)

Skipperguide macht Schule

unter http://www.skipper2skipper.com gibt es seit zwei Tagen auch ein englisches Pendant zum Skipperguide. Bisher ist es recht leer dort. Mal beobachten, was dort passiert. --Erik 13:45, 27. Okt 2006 (CEST)

See http://www.captainwiki.com for an english Sailing/Cruising Guide site.--200.8.162.8 03:44, 5. Nov 2006 (CET)